Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Lüftner, Herbert |
---|---|
Titel | Der Oberrheingraben. Schwimmende Holzstücke simulieren den Grabenbruch. |
Quelle | In: Geographie heute, 24 (2003) 208, S. 37-39Infoseite zur Zeitschrift |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0721-8400 |
Schlagwörter | Sekundarstufe I; Experiment; Sachinformation; Aufgabensammlung; Unterrichtsmaterial; Geografieunterricht; Geologie; Plattentektonik; Anleitung |
Abstract | Der Oberrheingraben ist die markanteste tektonische Störungszone in Mitteleuropa, die sich seit dem Tertiär mit einer Länge von ca. 300 km und einer Breite von 40 km in das variskische Gebirge eingesenkt hat. Seine Entstehungsgeschichte ist schwere Kost für viele SchülerInnen. Allein mit verbalen Erklärungsversuchen wird man kaum das Interesse für die Kräfte im Erdinnern, die diese Strukturen geschaffen haben, wecken können. Die Alternative ist ein einfaches und zugleich eindrucksvolles Experiment, mit schwimmenden Holzstücken, welches hier vorgestellt wird. (teilw. Orig./Pl). |
Erfasst von | Berliner Landesinstitut für Schule und Medien |
Update | 2004_(CD) |