Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Baumann, Ulrich |
---|---|
Titel | Kausalität und qualitative empirische Sozialforschung. Das Verstehen im Dienst der Ursache-Wirkungs-Forschung und die Intentionalität. |
Quelle | Münster, Westfalen u.a.: Waxmann (1998), 215 S. Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil. -Schrift, 1995. |
Reihe | Internationale Hochschulschriften. 267 |
Beigaben | Literaturangaben 400 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89325-596-6 |
Schlagwörter | Pädagogik; Empirische Sozialforschung; Hermeneutik; Methodologie; Qualitative Forschung; Verstehen; Geistesgeschichte; Kausalität; Hochschulschrift; Interpretation; Wirkung; Aristoteles; Dilthey, Wilhelm; Herbart, Johann Friedrich; Husserl, Edmund; Schuetz, Alfred |
Abstract | Die Diskussion über "Kausalität" ist in den letzten Jahrhunderten ausgeufert.... Die Arbeit identifiziert in der Geistesgeschichte im allgemeinen, in der Geschichte der Pädagogik und in der qualitativ-empirischen Sozialforschung im besonderen zwei beschreitbare methodische Vorgehensweisen: das vor Dilthey vorgeschlagene Vorgehen zur "Feststellung" von Wirkungszusammenhängen (als kausalistischen Weg) und das auf Husserl zurückzuführende phänomenologische Erforschen von Intentionalität (als antikausalistischen Weg). Nicht nur die unvermeidliche Kombination beider Wege spricht für konsequenten Methodenpluralismus. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2000_(CD) |