Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hund, Wulf D. (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Hochschule für Wirtschaft und Politik (Hamburg) |
Titel | Von der Gemeinwirtschaft zur Sozialökonomie. 50 Jahre Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg. Gefälligkeitsübersetzung: From the cooperative economy to the social economy : 50 years of Hamburg University for Economics and Politics. |
Quelle | (1998), 206 S. |
Beigaben | Fotografien |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-87975-729-1 |
Schlagwörter | Geschichte (Histor); Politik; Gemeinwirtschaft; Sozialökonomie; Wirtschaft; Studium; Studiengang; Hochschule; Zweiter Bildungsweg; Festschrift; Gewerkschaftsbewegung; Hamburg |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Bärbel Pusback: Keine Hochschule für den Sozialismus. Die Anfänge der HWP als Akademie für Gemeinwirtschaft (7-18); Harald Mattfeldt: Eine antikapitalistische Botschaft? Die Gemeinwirtschaft und ihre Akademie (19-26); Jürgen Prott: Kaderschmiede für Funktionäre? Die HWP als Kooperationspartner der Gewerkschaften (27-34); Wulf Damkowski, Wulf D. Hund: Zwischen 'Kaderschmiede' und 'Skandalhochschule'. Image-Probleme der HWP (35-41); Norman Paech: Die Kommunisten kommen. Scenen einer Farce (42-46); Peter Bendixen: Vorsicht, Nachdenken! Verkehrszeichen auf dem 'Zweiten Bildungsweg' (47-54); Heinrich Epskamp: Die Chance der zweiten Geburt. Zur Entstehung und Durchsetzung des sozialökonomischen Studiengangs (55-61); Werner Goldschmidt: Vom Zauber der Interdisziplinarität. Planung und Erprobung des interdisziplinären Grundkurses (62-67); Dieter Koch: "Ich habe die geistige Entwicklung des Kandidaten genauer verfolgt". Prüfer und Prüfungen an der Akademie und der HWP (68-76); Ulla Ralfs: Grabenkämpfe und Fraktionsbildungen. Geschichten aus der 'Doppelwirklichkeit' (77-82); Wolf-Dieter Albers, Sonja Bischoff, Eberhard Liebau: "Ein Optimist verliert seine Hoffnung nie". Über die BWL an der HWP (83-88); Karl-Jürgen Bieback: Von der Staatsanstalt zum Unternehmen? 50 Jahre Hochschulgesetzgebung zur HWP (89-95); Silke Wittich-Neven: Angemessene Kausalitäten. Studierende Eltern und behinderte Studierende im BAföG-Netz (96-99); Ralf Engel, Hartmut Wegener: "Für den Gedanken des sozialen Ausgleichs". Die 'Gesellschaft der Freunde und Förderer' der HWP (100-104); Peter Wismann: "Alltagsrelevantes Veränderungswissen sammeln...". Aus der Geschichte der Sommerhochschulen (105-109); Alfred Oppolzer, Peter Wismann: Austausch von Theorie und Praxis. Weiterbildung an der HWP (110-112); Karl-Jürgen Bieback, Jürgen Daviter: Im sokratischen Gespräch. Philosophische Arbeitskreise (113-115); Herbert Schui: Marx an die Uni. Der Kurs 'Marxistische Wirtschaftstheorie' (116-118); Katrin Filschke (mit Unterstützung durch Anja Düvel und das 'Knallhart'): Vom 'Streitcafe' zum 'Knallhart'. Aus der Geschichte eines erkämpften Freiraums (119-123); Wolfgang Voegeli: Vom Nordkap bis zu den Antipoden. Die internationalen Beziehungen der HWP (124-129); Ullrich Laaser: Afrikanische Impressionen. Die Partnerschaft mit der Universität Dar-es-Salaam (130-134); Gerhard Brosius: "Den Tausch von Menschen gegen Maschinen in die Wege leiten". Eine kleine EDV-Geschichte (135-139); Ulrich Mückenberger: Profil einer 'lernenden Institution'. Forschung an der HWP (140-144); Dietmar Plum: Was macht eigentlich die Verwaltung? Aus dem Innenleben der HWP (145-150); Wulf D. Hund: Das Gedächtnis der Zeichen. Entstehung eines Wandgemäldes (151-157); Helga Milz: Herstories. Frauen und Studium an der HWP (158-169); Sigrun Nickel, Lothar Zechlin: Modernes Profil. Von der Hochschule des Zweiten Bildungsweges zur Universität für Berufserfahrene (170-178); Siegfried Timpf: "I can't forget, but I don't remember what". Subjektivität und Organisation studentischer Interessen (179-188); Katja Roll, Silvia Wilking: Geschichten mit Eigensinn. Aus der Chronik der HWP (189-207). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |