Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Alborino, Roberto (Hrsg.); Pölzl, Konrad (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Italiener in Deutschland - Teilhabe oder Ausgrenzung? Gefälligkeitsübersetzung: Italians in Germany - participation or exclusion? |
Quelle | Freiburg, Breisgau: Lambertus (1998), 192 S. |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7841-0984-5; 978-3-7841-0984-8 |
Schlagwörter | Soziale Situation; Soziale Integration; Zweite Generation; Mehrsprachigkeit; Geschichte (Histor); Arbeitsmigration; Berufssituation; Alter Mensch; Arbeitnehmer; Ausländer; Dritte Generation; Italiener; Jugendlicher |
Abstract | "Seit über 40 Jahren besteht der Anwerbevertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Italien, durch den italienische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach Deutschland angeworben wurden oder im Rahmen der Freizügigkeit seit 1969 nach Deutschland kamen. Hinzu kommt, daß durch Familiennachzug und Familiengründung viele Italiener in Deutschland geboren und aufgewachsen sind. Mit der Anwerbevereinbarung begann die 'Zweite Phase der Migration' von Italien nach Deutschland, die aufgrund der Freizügigkeitsregelung der europäischen Union noch heute andauert. Die 'Erste Phase' von massiven Einwanderungen der Italiener nach Deutschland hatte bereits im vorherigen Jahrhundert begonnen und endete mit dem ersten Weltkrieg." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Roberto Alborino: Einleitung (7-14); Dietrich Thränhardt: Inklusion und Exklusion: Die Italiener in Deutschland (15-46); Konrad Pölzl: Im Dialog für eine Partizipation der Italiener und Italienerinnen in Deutschland (47-64); Thomas Jansen: Italiener als Bürger der Europäischen Union und Glieder der deutschen Gesellschaft (65-74); Helmut Heyden: Notwendige Hilfen zur Integration der Italiener in Deutschland aus der Sicht des Bundes (75-82); Domenico Rosati: Von den Baracken zur Kommunalwahl: Die Arbeit des ACLI (83-93); Ursula Boos-Nünning: Mädchen und junge Frauen italienischer Herkunft: soziale und berufliche Situation (94-109); Mona Granato: Italienische Jugendliche in der Bundesrepublik. Leben in der Migration zwischen Integration und Ausgrenzung (110-126); Agostino Portera: Jugendliche italienischer Herkunft im multikulturellen Kontext (127-146); Armando Accardo: Der lange Weg der mehrsprachigen Erziehung in der deutschen Grundschule (147-154); Norma Mattarei: Migranten der dritten Generation im Spannungsverhältnis zwischen zwei verschiedenen Kulturen: Wie italienische Kinder ihren neuen Schulalltag zu bewältigen versuchen (155-163); Guiseppe Tabbi: Die Lebensumstände alter Menschen (164-173); Valeria Polimeni: Partnerschaftliche Altenarbeit in einer multikulturellen Gesellschaft (174-179); Hans Dietrich von Loeffelholz: Ausländische Selbständige in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der italienischen Selbständigen (180-192). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |