Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Mannheim-Runkel, Monika (Hrsg.); Taplik, Ursula (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Konzeptentwicklung in der Jugendarbeit. Reflexion und Dokumentation eines Modellprojekts zur berufsbegleitenden Fortbildung im Kreis Offenbach. Gefälligkeitsübersetzung: Development of concepts in youth work : reflection and documentation of a pilot project on occupation-accompanying advanced vocational education in the Offenbach District. |
Quelle | Frankfurt, Main: Haag u. Herchen (1998), 253 S. |
Reihe | Arnoldshainer Texte. 101 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0720-9177 |
ISBN | 3-86137-720-9 |
Schlagwörter | Modellversuch; Berufsbildung; Fortbildung; Jugendarbeit; Qualitätssicherung; Evangelische Kirche; Mitarbeiter |
Abstract | "Im vorliegenden Band wird ein berufsbegleitender Qualifizierungsprozeß für Jugendarbeiterinnen beschrieben und reflektiert, der als Modellprojekt mit MitarbeiterInnen der kommunalen Jugendarbeit in einer Region durchgeführt wurde. Träger des Fortbildungsprojektes ist die Evangelische Akademie Arnoldshain. Die Fortbildung wurde von den Mitgliedern des Arbeitskreises 'Jugend und Gesellschaft' der Akademie in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Albert Scherr, Fachhochschule Darmstadt, konzipiert und durchgeführt." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Albert Scherr:: Konzeptionsentwicklung als Mitarbeiterqualifizierung und Qualitätssicherung in der offenen Jugendarbeit (13-30); Monika Mannheim-Runkel / Ursula Taplik: Dokumentation, Reflexion und curriculare Beschreibung der einzelnen Fortbildungseinheiten: Modul 1: Grundlagen einer Konzeptionsentwicklung, Modul 2: Sozialraumanalyse als Voraussetzung von Konzeptentwicklung, Modul 3: Theorie-Praxis-Verhältnis, Modul 4: Präzisierung der Entwürfe und Kommentierung durch Fachberater, Modul 5: Kollegiale Fachberatung der Konzeptentwürfe (31-140); Monika Mannheim-Runkel / Ursula Taplik: Reflexion und Auswertung des gesamten Fortbildungsprozesses (141-158); Ulrich Deiner: Konzeptentwicklung als Qualitätssicherung (159-174); Benedikt Sturzenhecker: Neue Steuerung und Offene Jugendarbeit. Eine Folgenabschätzung (175-188); Wahrnehmung aus dem Blick des Fremden. Sozialraumanalyse aus ethnologischer Sicht. Ein Interview mit Brigitta Hug (189-192); Michael Schumann: Sozialraumanalyse in der Jugendarbeit (193-210); Christian Meineke: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Arbeitsalltag eines Jugendzentrums (211-230); Doris Reitz-Bogdoll: Empfehlungen für eine qualifizierte kommunale Jugendarbeit aus der Sicht eines Kreises (231-251). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |