Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wolf, Christian |
---|---|
Titel | Musikerziehung unterm Hakenkreuz. Die Rolle der Musik am Beispiel der Oberschulen im Gau Tirol-Vorarlberg. Gefälligkeitsübersetzung: Music education under the swastika : the role of music, using Oberschulen (comprehensive schools) in the Tyrol-Vorarlberg Region as an example. |
Quelle | Anif: Müller-Speiser (1998), 290 S. Teilw. zugl. Salzburg, Hochschule Mozarteum, Diss., 1995 |
Reihe | Innsbrucker Hochschulschriften. Serie A, Musikpädagogik. 3 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-85145-055-8 |
Schlagwörter | Erziehung; Gymnasium; Schulbuch; Geschichte (Histor); Musik; Musikunterricht; Nationalsozialismus; Weltkrieg II; Hochschulschrift; Österreich |
Abstract | Der Autor widmet sich dem Thema "Musikunterricht in der Zeit des Nationalsozialismus in Österreich", welches in der musikpädagogischen Forschung bisher kaum beachtet wurde. Durch die Auswertung von Zeitzeugengesprächen, Archivmaterial und wissenschaftlichen Publikationen sollen vor allem die musikpädagogische Atmosphäre während der NS-Herrschaft und der Einfluss des Denkens und Handels der nationalsozialistischen Führer auf Schule und Musikunterricht verdeutlicht werden. Ausgehend vom gefeierten Anschluß der Tiroler Schulen im März 1938 und der Zerschlagung des katholischen Privatschulwesens beschreibt der Autor die nationalsozialistische Neugestaltung des schulischen Umfeldes. Er untersucht den Lehrplan "Erziehung und Unterricht" und das Angebot der Musikschulbücher für die Oberschulen im Gau Tirol-Vorarlberg sowie die Rolle von Kunst und Schule aus der Sicht führender NS-Persönlichkeiten. Ferner geht er auf die Neuorganisation der Oberschulen, den nationalsozialistischen Schulalltag und auf die Schulmusikerziehung im Krieg ein. Abschließend beschreibt er den Neubeginn nach Kriegsende in Bezug auf die Entnazifizierung und den demokratischen Neuaufbau der Oberschulen. (ICI). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |