Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKolb, Anton (Hrsg.); Esterbauer, Reinhold (Hrsg.); Ruckenbauer, Hans-Walter (Hrsg.)
TitelCyberethik.
Verantwortung in der digital vernetzten Welt.
Gefälligkeitsübersetzung: Cyberethics : responsibility in the digitally networked world.
QuelleStuttgart: Kohlhammer (1998), 189 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-17-015571-7
SchlagwörterInformationsgesellschaft; Medienpädagogik; Interaktion; Mensch-Maschine-System; Virtuelle Realität; Ethik; Ontologie; Informationsrecht; Globalisierung; Konferenzschrift; Internet
Abstract"Die neuen, weltweit vernetzten Informationstechnologien verbinden sich mit der Globalisierung der Wirtschaft, mit der Manipulation an der Erbinformation und potenzieren auf diese Weise Macht und Ohnmacht des Menschen zugleich. Die Gesellschaft wird voraussichtlich immr stärker in zwei Klassen gespalten, in die Informationsreichen und in die Informationsarmen. Ein zentrales Problem der Zukunft besteht darin, Wirtschaftlichkeit mit Solidarität und Information mit Humanität zu verbinden. Der vorliegende Band bietet einen Überblick über aktuelle einschlägige Problemstellungen und Lösungsvorschläge u. a. zu den Themen: der Schutz Minderjähriger und die Würde der menschlichen Person: Formulierung ethischer Leitlinien und deren Anwendung auf die neuen Medien sowie auf die Gesellschaft, die Politik, die Wirtschaft und die Kirche." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Anton Kolb: Virtuelle Ontologie und Anthropologie (11-50); Wolf Rauch: Informationsethik. Die Fragestellung aus der Sicht der Informationswissenschaft (51-57); Rafael Capurro: Ethik für Informationsanbieter und -nutzer (58-72); Hans-Walter Ruckenbauer: Homo ludens auf der Datenautobahn: das Spiel mit imaginären Wirklichkeiten (73-95); Michael Trimmel: Homo Informaticus - der Mensch als Subsystem des Computers? Thesen und empirische Eregbnisse zu psychologischen Auswirkungen der Mensch-Computer-Interaktion und der Informatisierung der Gesellschaft (96-114); Reinhold Esterbauer: Gott im Cyberspace? Zu religiösen Aspekten neuer Medien (115-134); Gerhard Reichman: Informationsrecht in Österreich (135-152); Andreas Maron: Globalisierung der Wirtschaft mit Hilfe der Informationstechnologie und deren gesellschaftlichen Auswirkungen (153-170); Gunter Bauer: Das Internet - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (171-181); Hermann Maurer: Große WWW-Systeme. Neue Phänomene, Probleme und Lösungen (182-187).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: