Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Baumert, Jürgen; Bos, Wilfried; Watermann, Rainer |
---|---|
Institution | Max-Planck-Institut für Bildungsforschung |
Titel | TIMSS/III: Schülerleistungen in Mathematik und den Naturwissenschaften am Ende der Sekundarstufe II im internationalen Vergleich. Zusammenfassung deskriptiver Ergebnisse. |
Quelle | Berlin: MPI für Bildungsforschung (1998), 140 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Studien und Berichte / Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Berlin). 64 |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-87985-067-4 |
Schlagwörter | TIMSS (Third International Mathematics and Science Study); Sekundarstufe II; Gymnasiale Oberstufe; Schüler; Schülerleistung; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Physikunterricht; Internationaler Vergleich; Leistung; Leistungsmessung; Deutschland |
Abstract | In diesem Bericht werden Ergebnisse der Leistungstests von Schülern, die sich im letzten Jahr einer vollzeitlichen Ausbildung in der Sekundarstufe II befinden (TIMSS/III), vorgestellt. Die Befunde für Deutschland werden im internationalen Vergleich referiert. Damit stehen zum ersten Mal Daten über das erreichte Wissens- und Fähigkeitsniveau deutscher Schülerinnen und Schüler für den Bereich der mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundbildung in beruflichen und allgemeinbildenden Schulen und über Fachleistungen in Mathematik und Physik der gymnasialen Oberstufe zur Verfügung. Die Befunde von TIMSS/III bestätigen im wesentlichen die Ergebnisse aus der Sekundarstufe I. Die Testleistungen deutscher Schüler liegen am Ende der Sekundarstufe II ebenfalls in einem mittleren Bereich. Die Abstände zu bereits in der Sekundarstufe I testleistungsbesseren Schülerpopulation aus vergleichbaren europäischen Nachbarstaaten und westliche Industrienationen werden eher größer als kleiner.... TIMSS/III hat nicht nur den Leistungsstand ... in der gymnasialen Oberstufe erfaßt, sondern darüber hinaus ein weites Spektrum an Zusatzinformationen über die nationalen Bildungssysteme der teilnehmenden Länder, die Schulen, den Unterricht, das individuelle Lebensumfeld der Schüler, deren Einstellungen, Interessen und Wünsche erhoben. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2000_(CD) |