Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenApel, Heino (Hrsg.); u.a.
InstitutionStiftung Mitarbeit
TitelWege zur Zukunftsfähigkeit - ein Methodenhandbuch.
QuelleBonn: Stiftung Mitarbeit (1998), 164 S.Verfügbarkeit 
ReiheArbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen. 19
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-928053-59-0
SchlagwörterKompetenz; Gesellschaft; Vermittlung; Moderation; Gespräch; Methodik; Region; Gemeinde (Kommune); Mitwirkung; Mobilität; Nachhaltigkeit; Umweltbewusstsein; Umweltpolitik; Straßenverkehr; Ökologische Erwachsenenbildung; Zukunftswerkstatt; Diskussion; Entwicklung; Nachschlagewerk; Verkehr; Laie
AbstractNach einer Einführung in Hintergründe und Bedeutung der lokalen Agenda-Arbeit werden neue methodische Ansätze, die Bürgerbeteiligung als kommunikativen Prozess verstehen, praxisnah vorgestellt und hinsichtlich ihrer spezifischen Eignung bewertet. (DIE). Inhalt: Heino Apel: Lokale Agenda 21 in Deutschland - Worum geht es? Thomas Ködelpeter: Was können Methoden leisten? Heino Apel: Moderation - die Kunst, Gruppen zu produktiven Ergebnissen zu führen. Dorothee Dernbach: Auf's Land Kommt's an: Moderation in der Dorf- und Regionalentwicklung. Reinhard Sellnow: Das Bürgerbeteiligungsmodell "Verkehrsforum" - Erfahrungen aus Heidelberg, Tübingen und Salzburg. Reinhard Sellnow: Mediation. Reinhard Sellnow: Agenda 21 in der Praxis: Das Fachforum "Wohnen, Siedeln, Mobilität" im Rahmen der Münchner Agenda. Dorothee Bornath, Michael Zanger, Thorsten Pinkepank: Runder Tisch - ein Möbelstück mit Zukunft. Thomas Ködelpeter: Mit Zukunftswerkstätten Agenda-21-Prozesse initiieren. Knut Hüneke: Zukunftskonferenz als Methode im Rahmen der Erstellung einer Lokalen Agenda 21. Katrina Petri: "Open Space Technology" oder: das Wunder der Kaffepause. Walter Häcker: Das Organisieren von Bürgerengagement auf breiter Basis. Adrian Reinert: Mobilisierung der Kompetenz von Laien - Die Methode Planungszelle-Bürgergutachten. Detlef Horster: Kompetenzen für politisches Handeln und ihre Vermittlung im Sokratischen Gespräch. Peter Weinbrenner: AUTO 2010 - Die Szenariotechnik als Methode im lokalen Agenda-21-Prozeß.
Erfasst vonDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: