Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inOestreicher, Jean-Pierre
TitelDie Sprachsituation in Luxemburg. Historischer Ueberblick, Gebrauch der drei Sprachen, Sprachunterricht, Probleme der mehrsprachigen Schule.
QuelleIn: Erziehung & Unterricht, 145 (1995) 2 - 3, S. 58-64Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0014-0325
SchlagwörterGrundschule; Multikulturelle Erziehung; Didaktische Grundlageninformation; Unterricht; Deutsch; Bilingualer Unterricht; Fremdsprachenunterricht; Französisch; Ausländer; Luxemburg
AbstractIn Luxemburg lernen alle Kinder neben dem Luxemburgischen, das in den Familien gesprochen wird, vom ersten Schuljahr an Deutsch und ab der Mitte des zweiten Schuljahres Franzoesisch. Da beide Sprachen fest im Sprachgebrauch integriert sind, Deutsch ist die wichtigste Schriftsprache, Franzoesisch die offizielle Verwaltungssprache, liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung kommunikativer Handlungsfaehigkeit und nicht etwa auf Perfektionismus. Waehrend in der Vorschule noch luxemburgisch gesprochen wird, wird der Unterricht der meisten Faecher ab der Grundschule auf deutsch abgehalten. Ab dem 10. Schuljahr findet fuer die meisten Faecher ein Wechsel der Schulsprache zum Franzoesischen statt. Die Vorbedingungen fuer diesen intensiven und fruehzeitig einsetzenden Fremdsprachenunterricht sind in Luxemburg sehr guenstig. Aufgrund der multikulturellen Gesellschaft - die Bevoelkerung besteht zu etwa einem Drittel aus Auslaendern - ist die Motivation der Eltern und Schueler sehr gross, der Fremdsprachenunterricht blickt auf eine 150-jaehrige Tradition zurueck und die Lehrer sind in beiden Schulsprachen ausgebildet. Dennoch, so betont der Autor, waere es falsch, die Probleme des mehrsprachigen Unterrichts zu unterschlagen. Fuer Luxemburg betrifft dies vor allem die hohe Zahl auslaendischer Schueler, die im Unterricht drei Fremdsprachen bewaeltigen muessen.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Erziehung & Unterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: