Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Brüning, Barbara |
---|---|
Titel | Philosophieren in der Sekundarstufe. Methoden und Medien. |
Quelle | Weinheim; Basel; Berlin: Beltz (2003), 160 S. |
Reihe | Philosophie und Ethik unterrichten. 1; Beltz Praxis |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-62486-7; 978-3-407-62486-4 |
Schlagwörter | Methode; Begriff; Begriffsbildung; Denken; Kreativität; Medien; Visuelles Medium; Schule; Sekundarbereich; Didaktik; Experiment; Gesprächsführung; Interaktive Medien; Unterrichtsmedien; Körpersprache; Argumentation; Textinterpretation; Schreiben; Ethikunterricht; Philosophieunterricht; Reflexion (Phil); Darstellendes Spiel; Theater; Philosophie; Dialog |
Abstract | Überblick über die wichtigsten Methoden und Medien des Philosophierens, die das eigene Nachdenken von Schüler/innen im Ethik- und Philosophieunterricht fördern. Das Buch gibt anhand von Beispielen einen systematischen Überblick über die Problemfelder der Philosophie und die methodische Vielfalt des Philosophierens. Im Mittelpunkt stehen dabei die Begriffsanalyse, Argumentationstechniken, das sokratische Gespräch, Gedankenexperimente und Verfahren der Textinterpretation. Neben den traditionellen Medien des Philosophierens wie Fachtexten und Essays werden auch anschauliche Medien wie Bilder, Cluster, Märchen, Fabeln und Aphorismen vorgestellt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2022/3 |