Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Weiß, Otmar (Hrsg.); Ullmann, Julika (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Motopädagogik. 1. Aufl. |
Quelle | Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG (2003), 307 S. |
Reihe | Manual |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-85114-727-8 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Kommunikation; Motorik; Motorische Entwicklung; Persönlichkeitsentwicklung; Psychomotorik; Tiefenpsychologie; Kind; Körper (Biol); Bewegung (Motorische); Motologie; Motopädagogik; Sportpädagogik; Sportunterricht; Wissenschaftsentwicklung; Wissenschaft; Soziomotorik; Selbstkontrolle; Theorie; Alter Mensch; Erwachsener; Deutschland; Österreich |
Abstract | Die Motopädagogik setzt sich mit dem Bewegungs- und Wahrnehmungslernen im Rahmen der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung auseinander. Noch besitzt sie einen relativ niedrigen Entwicklungsstand und befindet sich im Stadium der Definition, Beschreibung und Klassifikation. Dieser Band, der im Zuge der Institutionalisierung der Motopädagogik in Österreich entstand, enthält Beiträge zu Theorie und Praxis der Motopädagogik bzw. Motologie/Psychomotorik, die den Wissens- und Diskussionsstand innerhalb dieses Wissenschaftsgebietes widerspiegeln. Die Beiträge sind größtenteils überarbeitete Vortragsmanuskripte von Referenten des erstmals zwischen 1996 und 1998 von der Niederösterreichischen Landesakademie in Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaft der Universität Wien sowie dem Institut für Sportwissenschaft und Motologie der Universität Marburg durchgeführten Studiengangs "Psychomotorik und Motopädagogik". Diese werden durch Beiträge und Forschungsberichte anderer Autoren ergänzt. Messerschmidt. |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2014/1 |