Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kirchhoff, Ulrich (Hrsg.); Trilling, Gerhard (Hrsg.); Cox, Helmut (gefeierte Person) |
---|---|
Titel | Öffentliche Wirtschaft, Sozialwirtschaft und Daseinsvorsorge im Wandel. Zum Spannungsfeld von europäischer Wettbewerbsordnung und Allgemeininteresse. Festschrift für Helmut Cox. Gefälligkeitsübersetzung: Change in public economics, social economics and existential provision. Field of tension between European competition regulations and general interest. Commemorative publication in honor of Helmut Cox. |
Quelle | Regensburg: Transfer Verl. (2003), 501 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86016-128-8 |
Schlagwörter | Bildungspolitik; Krankenversicherung; Medizinische Versorgung; Pflegeversicherung; Staat; Öffentliche Aufgabe; Bankgewerbe; Euro (Währung); Finanzpolitik; Finanzwirtschaft; Kredit; Public Private Partnership; Wettbewerb; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarkt; Bologna-Prozess; Hochschulpolitik; Deregulierung; Festschrift; Liberalisierung; Öffentliche Verwaltung; Europäische Union |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Günter Püttner: Daseinsvorsorge: Eine Idee mit Zukunft? (1-10); Bernard Thiry: Public economics and general interest (11-22); Dietrich Budäus: Die Gewährleistung der Daseinsvorsorge durch Public Private Partnership von (23-38); Gerold Ambrosius: Die politische Integration netzgebundener Dienstleistungssysteme im Föderalismus: Das Beispiel des Deutschen Reiches vor dem Ersten Weltkrieg (39-56); Karl Oettle: Möglichkeiten und Grenzen marktwirtschaftlich- innerbetrieblicher Anreizstrukturen (57-80); Peter Friedrich, Xiao Feng: Ein Steuerüberwälzungsmodell für Verwaltungen (81-116); Klaus Tiepelmann, Gregor van der Beek: 25 Jahre Forschungsgruppe Öffentliche Wirtschaft an der Universität Duisburg. Der Beitrag von Helmut Cox (117-136); Wolf Gottschalk: Kommunale Versorgungswirtschaft 2002 - Beobachtungen nach vier Jahren Liberalisierung und Teilprivatisierungen (137-148); Peter Eichhorn: Neue Strategien und Strukturen für Sparkassen und Landesbanken (149-160); Ulrich Kirchhoff: Landesbanken und Sparkassen in der Regionalentwicklung (161-176); Hardy Gundlach: Bestand und Entwicklung der Fernsehprogramme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und die europäische Wettbewerbspolitik (177-194); Andreas Hein: Trinkwasserversorgung und Wettbewerb. Zur aktuellen Liberalisierungs- und Modernisierungsdiskussion (195-210); Christoph Schacht, Michael Teeporten: Basel II und Mittelstand. Bankverhalten und die Zukunft der Kreditfinanzierung (211-224); Dietrich Dickertmann, Stefan Ronnecker: Ansatzpunkte für eine Neuordnung der EU-Finanzen (225-270); Gerd Nollmann und Hermann Strasser: Der Euro als europäische Institution (271-288); Uwe Jens: Überlegungen zur Einführung einer Welt-Wettbewerbsordnung (289-296); Thomas Schwedler: Deregulierung des Arbeitsmarktes - Schlüssel zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit? Ein internationaler Vergleich wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischer Konzepte (297-318); Werner Wilhelm Engelhardt: Zur Zukunft des Sozialen auf der sozialwissenschaftlichen Metaebene der Europäischen Wirtschaft (319-332); Frank Schulz-Nieswandt: Die normativ-rechtlichen Grundlagen der Ressourcenallokation im medizinisch-pflegerischen Versorgungssystem als komplexe Vielfachsteuerung (333-342); Olaf Bode: Strukturelle Wettbewerbsnachteile von Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit - Stellt der Gleichordnungskonzern einen adäquaten Lösungsansatz zur Beseitigung dieser Nachteile dar? (343-366); Edwin Smigielski: Reformperspektiven für die gesetzliche Krankenversicherung (367-380); Peter Pick: Pflegeversicherung und demografische Entwicklung (381-396); Saul W. Reyel: Erwerbsintegration zugewanderter Frauen und Männer: Die Umsetzung der EU-Gemeinschaftsinitiative EQUAL in Bremen und Bremerhaven -ein Werkstattbericht (397-414); Marc Beutner, Martin Twardy: Auf dem Weg zum Kompetenzzentrum. Schule zwischen didaktisch-curricularen Überlegungen und dem Aufbau von Bildungsnetzwerken (415-436); Thorsten Lang: Perspektiven der staatlichen Finanzierung der Hochschulbildung in der Europäischen Union (437-456); Bernd Magen: Lernfeldorientierung im Rahmen einer kritisch-pragmatischen Fachdidaktik Wirtschaft (457-472); Gerhard Trilling: Neuere Entwicklungen im Prüfungswesen der Industrie- und Handelskammern (473-482). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/4 |