Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Pollmann, Klaus Erich (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Festschrift. Gefälligkeitsübersetzung: Otto von Guericke University in Magdeburg. Commemorative publication. |
Quelle | Halle: mdv, Mitteldt. Verl. (2003), 208 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89812-207-7 |
Schlagwörter | Forschung; Organisationswandel; Unterricht; Hochschulbildung; Studium; Wissenschaft; Hochschulpolitik; Hochschule; Entwicklung; Festschrift; Deutschland; Sachsen-Anhalt |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Horst Blumenauer: Von der Hochschule für Schwermaschinenbau zur Technischen Universität "Otto von Guericke" (15-26); Horst Köditz: Die medizinische Wissenschaft in Magdeburg (27-37); Mathias Tullner: Die Pädagogische Hochschule Magdeburg (38-47); Jürgen Dassow: Bemerkungen zur Entwicklung der Technischen Universität "Otto von Guericke" im Zeitraum 1990-1993 (49-57); Erhard Forndran: Die Gründung einer Fakultät. Absichten, Probleme und Ergebnisse des Aufbauprozesses der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften (58-68); Alois Wenig: Die Neugründung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (69-75); Harald Böttger: Ausschnitt aus der Konzilrede am 30. April 1998 (77-78); Klaus Erich Pollmann: Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg seit 1993 (79-99); Wolfgang Lehnecke: Die bauliche Entwicklung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (100-112); Veronika Rätzel: Die bauliche Entwicklung der Medizinischen Fakultät (113-116); Axel Ockenfels: Neue Experimente in Magdeburg (117-120); Susanne Patig: Warum Magdeburg? (121-123); Christina Spilker: Von Ostwestfalen nach Westostfalen - zum Forschen nach Magdeburg (124-128); Antonia Petrova: Wie eine bulgarische Studentin nach Magdeburg kam (129-130); Frank Palis: Internationalisierung des Studiums - eine Chance für die Ingenieurwissenschaften (131-133); Lutz Wisweh: 10 Jahre vertragliche Zusammenarbeit mit der Niigata University, Japan (134-136); Lutz Wisweh: 22 Jahre vertragliche Hochschulkooperation mit der Universidad Central "Marta Abreu" de Las Villas Santa Clara, Kuba (137-139); Gerhard Schwödiauer: Das "Master of Business Administration (MBA) - Programm" der Otto-von-Guericke-Universität in Moskau (140-143); Fritz Schütze: Die trinationale Forschungswerkstatt zur europäischen Identitätsarbeit. Ein Beispiel für konkrete Zusammenarbeit von Universitäten in Europa (144-147); Bernd-Peter Lange: Die Kooperation mit der Universität Mumbai (Bombay) (148-150); Hans Werner Breunig: Die Partneruniversitäten Nottingham und Bangor (151-52); Eckart Frey: Die Sommerkurse der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg in Israel (153-154); Anita Hökelmann, Heidrun Willms: Studentenaustausch mit der Partneruniversität in Nordamerika (155-157); Eckhard Dittrich, Johannes Angermüller: Zur Zukunft der Hochschulen in Deutschland (159-165); Michael Pauen: Wissenschaftliche Arbeitsteilung. Probleme und Chancen interdisziplinärer Zusammenarbeit (166-173). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/2 |