Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Feldhaus, Michael (Hrsg.); Logemann, Niels (Hrsg.); Schlegel, Monika (Hrsg.); Nave-Herz, Rosemarie (gefeierte Person) |
---|---|
Titel | Blickrichtung Familie. Vielfalt eines Forschungsgegenstandes. Festschrift für Rosemarie Nave-Herz anlässlich ihrer Emeritierung. Gefälligkeitsübersetzung: Focus on the family. Diversity of a research subject. Commemorative publication in honor of Rosemarie Nave-Herz on the occasion of her being given emeritus professor status. |
Quelle | Würzburg: Ergon Verl. (2003), XII, 254 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89913-285-8 |
Schlagwörter | Solidarität; Gesellschaft; Leitbild; Familie; Mehrgenerationenfamilie; Familienpolitik; Familienrecht; Frauenförderung; Kind; Schule; Krankenpflege; Soziale Sicherung; Familienbildung; Betreuung; Festschrift; Generationenverhältnis; Stabilität; Mobiles Endgerät; Internet; Behinderter; Luhmann, Niklas; Deutschland |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Johannes Huinink: Familie und Gesellschaft (1-14); Hans Bertram: Die multilokale Mehrgenerationenfamilie - Von der neolokalen Gattenfamilie zur multilokalen Mehrgenerationenfamilie (15-32); Marc Svidlik: Soziale Sicherheit durch Familiensolidarität? (33-49); Bernhard Nauck, Jana Suckow: Generationenbeziehungen im Kulturvergleich - Beziehungen zwischen Müttern und Großmüttern in Japan, Korea, China, Indonesien, Israel, Deutschland und der Türkei (51-66); Corinna Onnen-Isemann: Aspekt 'der Familienbildung in Frankreich, Spanien und Deutschland (67-81); Yvonne Schütze: Zum Wandel des Familienleitbildes durch das Recht (83-98); Peter Derleder: Eheschutz, Familienschutz, Partnerschutz, Kinderschutz. Das magische Viereck inkompatibler Ziele des Familienrechts und der Familienpolitik in Deutschland - Eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Partnerschaftsgesetzes (99-116); Hartmut Esser: Soziale Einbettung und eheliche (In-)Stabilität (117-139); Yvette Völschow: Qualität in der Kinderbetreuung durch Tagespflege - Einführung und Überblick sowie Ergebnisse einer empirischen Erhebung in Nordwestdeutschland (143-163); Annette Hirchert: Mütter mit behinderten Kindern im Spannungsfeld zwischen Kind und Berufstätigkeit (165-183); Niels Logemann: Überlegungen zur theoretischen Einbettung des Mediums Internet in den familialen Kontext (185-199); Michael Feldhaus: Niklas Luhmann und das Handy - Sozialsystem Familie und ubiquitäre Erreichbarkeit (201-215); Monika Schlegel: Frauenförderung im Rahmen des Hochschulsonderprogramms II und III - Ausgewählte Ergebnisse der Evaluation in Niedersachsen (217-229); Birgit Kannenberg-Otremba: Wie lernen Pflegeschüler und -schülerinnen den Umgang mit dem Computer? Eine empirische Erhebung an Krankenpflegeschulen (231-251). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/2 |