Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Feldhaus, Michael |
---|---|
Titel | Niklas Luhmann und das Handy. Sozialsystem Familie und ubiquitäre Erreichbarkeit. Gefälligkeitsübersetzung: Niklas Luhmann and the cellphone. The family as a social system and ubiquitous attainability. |
Quelle | Aus: Feldhaus, Michael (Hrsg.): Blickrichtung Familie. Vielfalt eines Forschungsgegenstandes; Festschrift für Rosemarie Nave-Herz anlässlich ihrer Emeritierung. Würzburg: Ergon Verl. (2003) S. 201-215 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
Schlagwörter | Soziales System; Kommunikation; Vertrauen; Soziale Kontrolle; Familie; Systemtheorie; Mobiles Endgerät; Luhmann, Niklas |
Abstract | Aus familiensoziologischer Perspektive stellt sich die Frage nach der Bedeutung ubiquitärer Erreichbarkeit für das System Familie. Ein theoretischer Ansatz, der die kommunikative Zugänglichkeit und Erreichbarkeit der Familienmitglieder untereinander betont, findet sich in der systemtheoretischen Analyse von Familie bei Luhmann. Vor diesem theoretischen Hintergrund wird das Sozialsystem Familie beschrieben und dessen analytische Anwendbarkeit gerade im Hinblick auf ubiquitäre Erreichbarkeit durch das Mobiltelefon herausgestellt. Zur Frage der Beurteilung der Erreichbarkeit im Familiensystem werden Daten einer explorativen qualitativen Untersuchung vorgelegt, für die 13 Gruppendiskussionen und 11 Familienfallstudien durchgeführt wurden. Die Untersuchungsergebnisse geben Aufschluss zur Wahrnehmung der allgegenwärtigen Erreichbarkeit (Erreichbarkeits-Dilemma, soziale Kontrolle) und weisen einen Ausweg aus dem Erreichbarkeitsdilemma: Vertrauen. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/2 |