Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Osten, Marion von (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Norm der Abweichung. Gefälligkeitsübersetzung: Deviation norm. |
Quelle | Wien: Springer (2003), 282 S. |
Reihe | Theorie. Gestaltung. 03 |
Beigaben | grafische Darstellungen 48 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-211-40411-2 |
Schlagwörter | Affektivität; Kognition; Kreativität; Arbeitswelt; Design; Kunst; Mode; Technologie; Anarchismus; Kapitalismus; Politische Ökonomie; Spiritualität; Management; Handwerk; Konferenzschrift |
Abstract | "Das vorliegende Buch enthält Beiträge des Symposiums "Welcome To The Revolution" im November 2001, das gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Sybille Omlin konzipiert wurde, der 'Be Creative!'-Eröffnungstagung im Dezember 2002, die in Kooperation mit Beatrice von Bismarck und der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Leipzig entstanden ist, wie auch weiterführende theoretische Analysen und als Insert die Begleitbroschüre zur Ausstellung, die im Verlag des Museums für Gestaltung, betreut durch Christina Reble, realisiert wurde." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Marion von Osten: Einleitung (7-18); 1. Technologien: Ulrich Bröckling: Bakunin Consulting, Inc.: Anarchismus, Management und die Kunst, nicht regiert zu werden (19-38); Karen Lisa Goldschmidt Salomon: Magic Business Times: Spirituelle Entwicklung am Arbeitsplatz (39-55); Luc Boltanski/Eve Chiapello: Die Arbeit der Kritik und der normative Wandel (57-80); 2. Produktionssysteme: Beatrice von Bismarck: Kuratorisches Handeln: Immaterielle Arbeit zwischen Kunst und Managementmodellen (81-98); Angela McRobbie: I was knitting anway day and night: Die Bedeutung von Kunst und Handwerk im Modedesign (99-117); Keith Negus: Kreativität und die Kulturen der Produktion (119-137); Helmut Draxler: Ohne Dogma: 'Time Code' als Allegorie der gesellschaftlichen Fabrik (139-157); 3. Insert: Be Creative! Der kreative Imperativ (159-210); 4. Ökonomien: Michael Hardt: Affektive Arbeit (211-224); Tom Holert: Phantome der Norm und Heuristiken des Schlauseins: Die kulturelle Dimension kognitiver Arbeit (225-241); Faith Wilding: Kollektive Instandhaltung: Ein performativer Vortrag (243-250); Yann Moulier Boutang: Neue Grenzziehungen in der Politischen Ökonomie (251-280). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/3 |