Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kemper, Peter (Hrsg.); Sonnenschein, Ulrich (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Glück und Globalisierung. Alltag in Zeiten der Weltgesellschaft. Orig.-Ausg. Gefälligkeitsübersetzung: Bliss and globalization. Everyday life in times of the global society. |
Quelle | Frankfurt, Main: Suhrkamp (2003), 309 S. |
Reihe | Suhrkamp-Taschenbuch. 3546 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-518-45546-X |
Schlagwörter | Kindheit; Familie; Lernen; Arbeitswelt; Glück; Moral; Weltbild; Kapitalismus; Political Correctness; Weltgesellschaft; Wertorientierung; Religion; Sport; Globalisierung; Beruf; Alltag; Freizeit; Generationenverhältnis; Lebenswelt |
Abstract | "'Globalisierung' ist das Zauberwort des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Doch hinter der verheißungsvollen Fassade einer weltumspannenden Kommunikationsgemeinschaft, bestimmt von Freiheit und Flexibilität, verbirgt sich wachsende Unsicherheit: Festgefügte und klare Ordnungen scheinen zu zerfallen - Sinnverluste allerorten. Zwar fasziniert das Versprechen größerer Durchlässigkeit und Beweglichkeit durch eine grenzenlose Vernetzung. Aber während die Menschen in ihrer neu geschaffenen digitalen Welt Verbindung über Verbindung knüpfen, erleben sie gleichzeitig eine beispiellose Zersplitterung ihrer vertrauten Umgebung. Klassische Erwerbsbiographien zerfallen von einem Tag auf den anderen, der flexibilisierte Mensch ist nicht nur in ökonomischer, sondern auch in psychologischer Hinsicht gefordert. Dieser Band, der auf dem Neuen Funkkolleg "Glück und Globalisierung" des Hessischen Rundfunks basiert, geht der Frage nach, welche Zumutungen, aber auch überraschenden Chancen der globalisierte Alltag für den Einzelnen bereithält." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Kapitel 1. Global denken, lokal leben: Peter Kemper: Global denken, lokal leben. Tagtägliche Folgen der Globalisierung (15-26); Maria Mies: Mythen des globalisierten Kapitalismus (27-38); Conrad Lay: Anleitung zum guten Gewissen. Chancen der "political correctness" (39-49); Johannes Ullmaier: "Ihr Tag hat 24 Stunden". Zur Zeitorganisation der globalisierten Lebenswelt (50-62); Ulrich Sonnenschein: Alt werden, jung bleiben. Generationen im Widerstreit der Wertvorstellungen (63-73); Kapitel 2. Sinnsucher und Lustgewinnler: Mario Scalla: Der Ernst des Lebens. Vom Ende der Spaßgesellschaft? (77-86); Sabine Horst: Muße und interesseloses Wohlgefallen. Strategien neuen Freizeitverhaltens (87-97); Stephanie Jaeckel: Beruf noch als Rückgrat des Lebens? Die schöne neue Arbeitswelt (98-108); Thomas Wegmann: Größer, schöner, schrecklicher. Ereignisse und Events als globale Restreligion (109-118); Lisa Laurenz: Flucht oder Alternative. Spiritualität versus Effektivität (119-126); Werner Gross: Vom Ende der Kindheit (127-138); Kapitel 3. Biegsam wie ein Baum ohne Wurzeln: Astrid Nettling: Beweglichkeit ist alles. Flexibilität als Haltung (141-151); Christoph Türcke: Moral im Plural. Von der Vielfalt der Wertvorstellungen (152-161); Sabine Lehnen: Das neue Lernen lernen. Vom Wissen und seiner Vermittlung (162-171); Jochen Köhler: Das Ende der Weltbilder. Jenseits von Systemen und Ideologien (172-182); Rainer Fellmeth: Zusammen und doch getrennt. Die offene Familie und neue Lebensverhältnisse (183-191); Manfred Schneider: Die geklonte Zukunft? Auf dem Weg in ein posthumanistisches Zeitalter (192-204); Kapitel 4. Von Genussmenschen und Erregungssammlern: Eva Maria Wagner: Fit For Fun. Das Wellness-Versprechen (207-217); Karin Haug: Das Beste für Leib und Seele. Gesundheit und Ernährung (218-226); Ingeborg Breuer: Die Sehnsucht der Sinne. Vom Umgang mit der Lust (227-236); Sabine Baumann: Der Körper als Blaupause. Gutes Aussehen leicht gemacht? (237-247); Kapitel 5. Tagträume der Generation @: Inke Arns: Gelassenheit im Cyberspace. Vom selbstverständlichen Umgang mit virtuellen Welten (251-263); Florian Rötzer: Medienkompetenz in den Datenströmen (264-274); Katherine Stroczan: Die Börse, der Wahn und das Begehren (275-284); Ulrich Sonnenschein: Wenn die Industrie träumt. Zur Allgegenwart der Werbung (285-294); Alf Mentzer: Die Qual der Wahl. Vom Leben und Leiden in der Multioptionsgesellschaft (295-306). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |