Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Verein zur Förderung der Sozialen Arbeit als Akademische Disziplin |
---|---|
Titel | Soziale Arbeit und Migration. Symposium Soziale Arbeit 2001. Gefälligkeitsübersetzung: Social work and migration. Social Work Symposium in 2001. |
Quelle | Bern: Ed. Soziothek (2003), 202 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-03796-032-9 |
Schlagwörter | Chancengleichheit; Interkulturelle Kommunikation; Kulturelle Integration; Drogenabhängigkeit; Gesundheitswesen; Migration; Berufsbildung; Ausländerarbeit; Jugendarbeit; Konferenzschrift; Soziales Problem; Jugendamt; Ausländer; Jugendlicher; Migrant; Menschenhandel; Schweiz |
Abstract | "In diesem Sammelband finden Sie die Beiträge zum 8. Symposium des Vereins zur Förderung der Sozialen Arbeit als Disziplin VeSAD in Form von Artikeln wiedergegeben. Die Fachtagung stand unter dem Titel 'Soziale Arbeit und Migration' und fand am 9. November 2001 in Bern statt." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Annemarie Sancar: Migranten und Migrantinnen im Blickfeld der Sozialen Arbeit. Von Exotisierung über Problematisierung zu Ausgrenzung oder: die Frage nach einem normalen Umgang mit zugewanderten Menschen (3-13); Maritza Le Breton und Ursula Fiechter: Frauenhandel im Spannungsverhältnis gesellschaftlicher Differenzierungsprozesse (15-31); Ada Cossu: Ein Einblick in Biographien drogenabhängiger Migrantenkinder (33-59); Anne Juhasz und Eva Mey: Struktur statt Kultur - Biographien von Jugendlichen ausländischer Herkunft in der Schweiz (61-73); Manuela Krasniqi: Kultur und/oder Struktur. Wie Sozialarbeitende in Jugendämtern/ Jugenddiensten Migrantinnen und Migranten wahrnehmen (75-91); Simone Prodolliet: Interkulturelle Kommunikation. Theoretische Überlegungen für die Praxis (93-106); Isabelle Chaudet, Caroline Regamey, Beatriz Rosende Haver und Jean-Pierre Tabin: Lösungsvorschläge für die sozialen Probleme von Ausländern und Ausländerinnen in der Schweiz (107-122); Verena Tobler Linder: Kernkultur - ein Instrument zur interkulturellen Integration (123-160); Agnes Fritze und Rahel Stuker: Caritas-Fachstelle Gesundheit und Integration: Umsetzung eines Projekts im Austausch zwischen Projektpraxis und Begleitevaluation (161-175); Verena Hanselmann und Umberto Castra: Chancengleichheit im Gesundheitssystem? (177-184); Umberto Castra und Verena Hanselmann: Sesam öffne dich! Gedanken zur Chancengleichheit, Migration, Sozialer Arbeit und anderes mehr (185-191); Alicia Gamboa und Annina Indermühle: Das Projekt 'incluso' - Maßnahmen zur Verbesserung des Zugangs junger Migrantinnen zur Berufslehre (193-202). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |