Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRatzki, Anne
TitelSkandinavische Bildungssysteme - Schule in Deutschland.
Ein provokanter Vergleich.
QuelleAus: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Opladen: Leske u. Budrich (2003) S. 23-32
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheInterkulturelle Studien. 16
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8100-3939-X
DOI10.1007/978-3-322-97594-2
SchlagwörterBildungserfolg; Bildungschance; Chancengleichheit; Bildungspolitik; Bildungsreform; Förderungsmaßnahme; Kind; Schule; Schulleitung; Schulleistung; Schülerleistung; Mehrsprachigkeit; Leseförderung; Lesekompetenz; Berufsausbildung; Statistik; Sonderschule; Internationaler Vergleich; Benachteiligung; Leistungsmessung; Migrant; Deutschland; Finnland; Norwegen; Schweden; Skandinavien
AbstractSchweden, Finnland und Norwegen setzen auf Individualisierung und Förderung, um jedem Kind den eigenen Lernweg, ohne Aussonderung, ohne Abwertung durch Vergleiche mit seiner Gruppe zu ermöglichen. Während Schweden das individuelle Lernen und die Eigenverantwortung betont, mit Fördergruppen, wenn erforderlich, geht Norwegen stärker von der Förderung durch Bezugspersonen aus: Jedes Kind bekommt, was es braucht. Norwegen leistet sich einen großen personellen Einsatz. In Finnland arbeiten die Institutionen der verschiedenen Stufen der Bildung und Erziehung Hand in Hand, kein Kind fällt durchs Netz, Förderung in Gruppen setzt ein, wenn erforderlich. Das Ergebnis ist bemerkenswert: In allen drei Ländern gibt es keinen signifikanten Zusammenhang zwischen sozio-ökonomischem Status und Bildungserfolg. ... Alle drei Länder haben in den 90er Jahren ihre Schulsysteme gründlich überarbeitet, die Inklusion als Haltekraft des Systems verstärkt und Antworten auf neue Herausforderungen (z.B. Migration, neue Technologien, Teamarbeit) gefunden. Deutschland hat die UNESCO Empfehlungen von Salamanca (1994) ignoriert und sein System nicht modernisiert. ... Deutschland ist ziellos, Einzelmaßnahmen sind nicht aufeinender abgestimmt, es gibt keine Werte, an denen sich die Schule, die Lehrkräfte orientieren könnten, schon gar nicht geht es um Kinder, sondern bestenfalls um Institutionen, für die Kinder "geeignet" sein müssen. Die beliebte Politkerphrase von der "Qualitätssicherung" entlarvt sich als hohles Geschwätz... . (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: