Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Auernheimer, Georg |
---|---|
Titel | Einführung in die interkulturelle Pädagogik. 3., neu bearb. und erw. Aufl. |
Quelle | Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft (2003), 179 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-534-16924-7 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Pädagogik; Ideologie; Methode; Akkulturation; Ethnozentrismus; Interkulturelle Kommunikation; Kulturelle Identität; Verstehen; Vorurteil; Schule; Schulleben; Interkulturelle Bildung; Interkulturelle Kompetenz; Interkulturelles Lernen; Multikulturelle Gesellschaft; Soziales Lernen; Didaktische Grundlageninformation; Sprechakttheorie; Mehrsprachigkeit; Fremdheit; Antirassismus; Migration; Rassismus; Fachwissenschaft; Pädagoge; Forschungsstand; Wissenschaftsdisziplin; Dialog; Diskurs; Diskussion; Kulturbegriff; Deutschland |
Abstract | Der Autor beschreibt die Grundprinzipien einer multikulturellen Gesellschaft und macht die Leser/-innen mit Konzepten und Kontroversen um antirassistische Erziehung und bikulturelle Bildung vertraut. Nach einem Überblick über die Entwicklung der Interkulturellen Pädagogik wird gezeigt, was unter leitenden Begriffen wie multikulturelle Gesellschaft, Bildung und kulturelle Identität, Akkulturation, Ethnozentrismus, Vorurteile, Rassismus und interkulturelle Kommunikation zu verstehen ist. Anschließend werden die Ziele interkultureller Pädagogik herausgearbeitet: soziales Lernen, Umgang mit Differenz(en), Dialogfähigkeit, multiperspektivische Bildung, Mehrsprachigkeit und antirassistische Erziehung. Mit Ausführungen zu Methoden und institutionellen Rahmenbedingungen wird schließlich die Brücke zur Praxis in Schule und Jugendarbeit geschlagen. Die völlige Neubearbeitung [dieses Standardwerkes] stellt den fortgeschrittenen Diskussionsstand der Interkulturellen Pädagogik vor. Der geänderte Titel träg dabei der Etablierung als eigenes Fachgebiet Rechnung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2005_(CD) |