Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Pfahl, Lisa |
---|---|
Institution | Max-Planck-Institut für Bildungsforschung |
Titel | Datenbericht "Jobcoaching". Zur Studie "Lebensverläufe von Schulabgängern von Sonderschulen für Lernbehinderte (NRW)". Gefälligkeitsübersetzung: Data report on "job coaching". The study "Life courses of school leavers from special schools for persons with learning handicaps (NRW)". |
Quelle | Berlin (2003), 17 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Working Paper / Selbständige Nachwuchsgruppe "Ausbildungslosigkeit: Bedingungen und Folgen mangelnder Berufsausbildung". 1/2003 |
Beigaben | Tabellen 7 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Lernfähigkeit; Lernen; Lernbehinderung; Lernschwierigkeit; Projekt; Training; Ausbildung; Arbeitsmarkt; Trainer; Sonderschule; Bedürftigkeit; Integration; Berufsanfänger; Schulabgänger; Student; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Der vorliegende Beitrag stellt die Forschungs- und Modellprojekte zum "Jobcoaching" von benachteiligten Jugendlichen vor, die Anfang 2000 an der Universität zu Köln eingerichtet wurden. Sie verfolgten zwei Ziele: (1) die individuelle Förderung und Begleitung von Jugendlichen von Lernbehindertenschulen beim Übergang von der Schule in den Beruf durch studentische Mitarbeiter, mehrheitlich Studierende des Fachbereiches Heilpädagogik, um eine Vermittlung der Jugendlichen in den ersten Arbeitsmarkt bzw. in eine Berufsausbildung zu bewerkstelligen. Dies erfolgte über eine Begleitung der Jugendlichen in Beruf, Familie und Freizeit, das Vermitteln in ein Praktikums- oder Ausbildungsverhältnis sowie das Training der sozialen Kompetenzen und des induktiven Denkens der Jugendlichen. Zweites Ziel war die Ausbildung von Studierenden zu "Jobcoaches" sowie die Evaluation des Modellprojektes. Durchgeführt wurden die Projekte zum "Jobcoaching" an der heilpädagogischen Fakultät der Universität Köln im Raum Köln und Dortmund. Im Rahmen der "Jobcoaching"-Projekte erhielt jeder Sonderschüler bzw. Sonderschulabgänger einen persönlichen Coach zugewiesen. Die "Jobcoaches" wurden für die Dauer von zwei bzw. drei Jahren als studentische Mitarbeiter eingestellt und in Blockseminaren für das "Jobcoaching" geschult. Der Artikel gibt einen Überblick über die Teilnehmer der "Jobcoaching"-Projekte und stellt die Fragebögen und den Datensatz vor. (ICD). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |