Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSchubert, Klaus (Hrsg.); Bandelow, Nils C. (Hrsg.)
TitelLehrbuch der Politikfeldanalyse.
Gefälligkeitsübersetzung: Textbook on policy studies.
QuelleMünchen: Oldenbourg (2003), XII, 421 S.Verfügbarkeit 
ReiheLehr- und Handbücher der Politikwissenschaft
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-486-27284-5
SchlagwörterEvaluation; Entscheidung; Lernen; Politikberatung; Politikfeldanalyse; Politische Institution; Politische Steuerung; Controlling; Instrumentarium; Netzwerk; Politische Entscheidung; Akteur
Abstract"Die Politikfeldanalyse hat sich im letzten Jahrzehnt zu einer anerkannten und zentralen Teildisziplin der deutschsprachigen Politikwissenschaft entwickelt. Dieser Prozess ist sowohl mit einer Ausweitung als auch mit einer Ausdifferenzierung verbunden. Es bestehen verschiedene theoretische und methodische Perspektiven, die mit eigenen Begriffen und Konzepten arbeiten. Die bisherige deutschsprachige Lehrbuchliteratur wird dieser Entwicklung nicht gerecht. Seit über zehn Jahren existieren lediglich zwei deutschsprachige Einführungen in die Policy-Analyse, die sich im Wesentlichen an Studienanfänger richten. Das vorliegende Lehrbuch wendet sich dagegen an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie an fortgeschrittene Studierende, die sich einen Überblick über die aktuellen Fragestellungen, Ziele und Konzepte der Politikfeldanalyse verschaffen wollen. Es ist bewusst als Herausgeberband konzipiert, um die verschiedenen Positionen durch Originaltexte von jeweils führenden Fachvertretern darzustellen. Die Autoren haben sich bemüht, mit Hervorhebungen, Schaubildern und gesonderten Erklärungen zentraler Begriffe die mitunter komplexen Zusammenhänge möglichst verständlich zu gestalten. Von den Herausgebern wurden ergänzend Erschließungs-, Transfer- und Diskussionsfragen entwickelt. Diese Fragen sollen einerseits die eigenständige Beschäftigung mit den Texten unterstützen. Sie sind andererseits als Angebot für die Behandlung der Texte in Arbeitsgruppen und Seminaren gedacht." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Klaus Schubert/ Nils C. Bandelow: Politikdimensionen und Fragestellungen der Politikfeldanalyse (1-22); Klaus von Beyme: Vorläufer der Politikfeldanalyse auf dem europäischen Kontinent (25-36); Klaus Schubert: Pragmatismus, Pluralismus, Policy Analysis: Ursprünge und theoretische Verankerung der Policy Analyse (37-70); Werner Jann/ Kai Wegrich: Phasenmodelle und Politikprozesse: Der Policy Cycle (71-104); Volker Schneider: Akteurkonstellationen und Netzwerke in der Politikentwicklung (107-146); Dietmar Braun/ Olivier Giraud: Steuerungsinstrumente (147-174); Burkhard Eberlein/ Edgar Grande: Entscheidungsfindung und Konfliktlösung (175-202); Maria Behrens: Quantitative und qualitative Methoden in der Politikfeldanalyse (203-236); Hubert Heinelt: Politikfelder: Machen Besonderheiten von Policies einen Unterschied? (239-256); Frans van Waarden: Institutionen zur Zentralisierung und Kontrolle politischer Macht (257-288); Nils C. Bandelow: Policy Lernen und politische Veränderungen (289-331); Hellmut Wollmann: Kontrolle in Politik und Verwaltung: Evaluation, Controlling und Wissensnutzung (335-360); Göttrik Wewer: Politikberatung und Politikgestaltung (361-390); Thomas Saretzki: Aufklärung, Beteiligung und Kritik: Die 'argumentative Wende' in der Policy-Analyse (391-417).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: