Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Sticher-Gil, Birgitta |
---|---|
Titel | Polizei- und Kriminalpsychologie. Teil 1, Psychologisches Basiswissen für die Polizei. Gefälligkeitsübersetzung: Police and criminal psychology. Part 1, Basic psychological knowledge for the police. |
Quelle | Frankfurt, Main: Verl. für Polizeiwiss. (2003), 286 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-935979-10-X |
Schlagwörter | Abweichendes Verhalten; Emotionalität; Gedächtnis; Psychische Entwicklung; Psychischer Faktor; Psychologie; Lernen; Mensch; Biologischer Faktor; Ermittlungsverfahren; Theorie; Polizei |
Abstract | Der Schwerpunkt des vorliegenden ersten Bandes zur Polizei- und Kriminalpsychologie liegt auf der Vermittlung von psychologischem Basiswissen, was jedoch an zahlreichen Stellen bereits mit Fragestellungen aus der polizeilichen Praxis verknüpft wird. Im Mittelpunkt stehen Situationen des polizeilichen Einzeldienstes und die Situation der Vernehmung. Anhand der komplexen Situation der Vernehmung kann nach Einschätzung der Autorin besonders gut verdeutlicht werden, in welchem hohen Maße die Übernahme der psychologischen Perspektive für die Optimierung des polizeilichen Vernehmensverlaufs hilfreich ist. Nach einem einleitenden kurzen Abriss der Geschichte der Polizeipsychologie in Deutschland werden die theoretischen Perspektiven der Psychologie im Überblick dargestellt. Ferner werden Informationen zu den biologischen Grundlagen und zur psychischen Wahrnehmung des Menschen, zur Bedeutung des menschlichen Gedächtnisses sowie zur Steuerung und zum Erlernen von Emotionen gegeben. Weitere Schwerpunkte bilden die Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Zeugen sowie die normale und abweichende menschliche Entwicklung aus der Sicht der Psychoanalyse. (ICI). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |