Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBanach, Jens
TitelPolizei im NS-System - Ausbildung und Rekrutierung in der Sicherheitspolizei.
Gefälligkeitsübersetzung: The police in the Nazi system - training and recruitment in the security police.
QuelleAus: Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der inneren Sicherheit. Opladen: Leske u. Budrich (2003) S. 57-73Verfügbarkeit 
ReiheStudien zur Inneren Sicherheit. 4
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8100-2879-7
SchlagwörterErziehung; Ideologie; Gemeinschaft; Gesellschaft; Herrschaft; Gewalt; Konzentrationslager; Diktatur; Folter; Militarisierung; Nationalsozialismus; Staat; Berufsbildung; Rekrutierung; Polizei
AbstractSchwerpunkt des Beitrags sind die Ausbildungs- und Rekrutierungsmechanismen der höheren Laufbahnen sowie der Stellenwert der Wissenschaft in der Ausbildung für die deutsche Sicherheitspolizei (Sipo) während der NS-Zeit. Die Sicherheitspolizei entstand 1936 durch Zusammenführung der Kriminalpolizei und der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) unter das Dach der "Hauptamt der Sicherheitspolizei". Das Hauptamt Sicherheitspolizei wurde 1939 umbenannt in Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und der Sicherheitsdienst (SD) der SS eingegliedert. Bei der Betrachtung von Rekrutierungs- und Ausbildungsmechanismen der Gestapo und der Kripo zeigt sich eine spezifische Eigenschaft des NS-Staates: Sein Wirken als "Erziehungsstaat". Die "Erziehung" hatte das Ziel, den "neuen Menschen" zu formen. Nur als "Glied" der Volksgemeinschaft konnte er zur Entfaltung kommen. Die "Auslese" in "Lagern" sollte der Herausfilterung der Besten und Tüchtigsten dienen und erfolgte auf vier Ebenen: der biologischen (Rasseneinheit), der politischen (Führerausbildung), der beruflichen (Förderung der Leistungsfähigsten) und der schulischen Auslese. Die polizeiliche Binnenstruktur der Lager entsprach daher der militarisierten Gesellschaft des Dritten Reiches: Sie hatten eine hierarchische Führungsstruktur, einen geregelten Tagesablauf und eine straffe militärische Disziplin. (ICA2). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1933 bis 1945.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: