Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionGeschichtswerkstatt (Marburg).Arbeitskreis Erinnerungskultur
TitelWeiter erinnern? Neu erinnern?
Überlegungen zur Gegenwart und Zukunft des Umgangs mit der NS-Zeit.
Gefälligkeitsübersetzung: Continuing recollections? New recollections?. reflections on the present and future of dealings with the Nazi era.
QuelleMünster: Unrast-Verl. (2003), 235 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-89771-422-1
SchlagwörterErziehung; Erinnerung; Medien; Comic; Literatur; Vergangenheitsbewältigung; Nationalsozialismus; Opfer; Deutschland
Abstract"Zeichnet sich gegenwärtig eine Trendwende in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik ab? Wie definiert die Berliner Republik ihre Erinnerungspolitik? Welche Konzepte verfolgt sie? Hat die Erinnerung an die NS-Vergangenheit heute noch eine besondere Bedeutung und wenn ja, welche kann und soll das sein? Der vorliegende Band geht diesen Fragen nach und nimmt vor allem die geschichtspolitischen Debatten und die mediale und kulturelle Be- und Verarbeitung der Vergangenheit in den Blick." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Bernd Boll: Paradigmenwechsel in der Erinnerungskultur? Die Relativierung der NS-Verbrechen in der aktuellen Debatte (13-42); Günter Saathoff: Auszahlungen an Zwangsarbeiter und andere Leistungsberechtigte nach dem Stiftungsgesetz und weitere "vergessene Opfer" des Nationalsozialismus. Ein Zwischenbericht (43-62); Hannes Heer: Vom Ende einer Ausstellung. Über Strategien der Entlastung und das Verschwinden der Täter (63-130); Gerd Wiegel: Eine Vergangenheit, die (nicht) vergeht (131-146); Hanno Loewy: Der Überlebende als böser Held. X-Men, Comic-Culture und Auschwitz-Fantasy (147-166); Kai Köhler: Literarische Vergangenheitspolitik. Zu Texten von Martin Walser, Bernhard Schlink, Günter Grass und Hans Magnus Enzensberger (167-188); Sabine Manke: Vom Nutzen und Nachteil der Medien für die Historie. Eine Gespenstergeschichte in Bildern der Gegenwart (189-224); Barbara Distel: Erziehung nach Auschwitz (225-233).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: