Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Thom, Norbert (Hrsg.); Birmbach-Harasymowicz, Joanna (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Wissensmanagement im privaten und öffentlichen Sektor. Was können beide Sektoren voneinander lernen? Gefälligkeitsübersetzung: Knowledge management in the private and public sector. What can both sectors learn from one another? |
Quelle | Zürich: vdF Hochschulverl. an der ETH Zürich (2003), X, 282 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7281-2884-8 |
Schlagwörter | Recht; Wissenstransfer; Militär; Privater Sektor; Öffentlicher Sektor; Management; Unternehmen; Hochschule; Konferenzschrift; Qualitätssicherung; Nichtstaatliche Organisation; Non-Profit-Organisation; Öffentliche Verwaltung; Wissensmanagement; Schweiz |
Abstract | "Das Buch dokumentiert die Ergebnisse einer vom Forum für Universität und Gesellschaft der Universität Bern organisierten Tagung. Es bietet fundierte Informationen zum Gebiet Wissensmanagement aus Sicht verschiedener Fachdisziplinen (u.a. Wirtschafts- und Rechtswissenschaft, Soziologie), unterschiedlicher Betriebstypen (private und öffentliche Institutionen) sowie mehrerer Länder. Damit soll versucht werden, eine Brücke zwischen Praxis und Theorie einerseits sowie zwischen öffentlichem und privatem Sektor andererseits zu schlagen. Die Repräsentanten beider Sektoren sollen dem jeweiligen Partner mehr Aufmerksamkeit und Verständnis entgegenbringen - im Wissen darum, dass Vertrauen Zeit braucht und nicht zuletzt die Fähigkeit sowie die Bereitschaft voraussetzt, die Realität mit den Augen der Gegenseite zu betrachten." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Norbert Thom, Joanna Harasymowicz-Birnbach: Einführung - zur Entstehungsgeschichte des Buches (11-14); Norbert Thom, Joanna Harasymowicz-Birnbach: Wissensmanagement im privaten und öffentlichen Sektor. Wie Staat und Privatwirtschaft voneinander lernen - Versuch einer Synthese (15-39); Peter Eichhorn: Know-how-Transfer zwischen Verwaltung und Wirtschaft (43-54); Ursula Schneider: Wissensmanagement ist vor allem Kontextmanagement: Lektionen aus den bisherigen Erfahrungen mit Wissensmanagement in Unternehmen (55-76); Helmut Willke: Auf dem Weg zur intelligenten Organisation: Lektionen für Wirtschaft und Staat (77-98); Elsa Plichowski, Jean-Michel Saussois: Knowledge Management: 'Learning-by-Comparing'. Experiences from private firms and public organisations (99-124); Ulrich Zimmerli: Zur Einführung des Öffentlichkeitsprinzips in der Eidgenossenschaft und in den Kantonen. Ausgewählte Aspekte des Wissensaustausches aus rechtlicher Sicht (125-140); Beat Friedli: Die Schweizerische Post auf dem Weg zu einem erfolgreichen Wissensmanagement (143-150); Hugo Bruggmann: Der Aufbau von Qualitäts- und Wissensmanagementsystemen in der Bundesverwaltung. Ein Erfahrungsbericht (151-158); Andreas Lienhard: Berichterstattung über den Workshop 'Wissensmanagement im öffentlichen Sektor' (159-163); Johannes Schaller: Wissensmanagement im privaten Sektor - Beispiel Winterthur Versicherungen Schweiz (165-171); Werner Hoppler, Andre Zgraggen: Wissensmanagement bei IBM Global Services (173-180); Andreas P. Wenger: Berichterstattung über den Workshop 'Wissensmanagement im privaten Sektor': Erfolgsfaktoren und Spannungsfelder von Wissensmanagement im privaten Sektor (181-186); Heinz P. Weber: Universitäten und Hochschulen als Wissenslieferanten (187-194); Michael Schorer: Berichterstattung über den Workshop 'Universitäten und Hochschulen als Wissenslieferanten' (195-200); Barbara Rigassi: Milizsystem als schweizerische Form des Wissenstransfers. Inputstatement: Erfahrungen aus der Politik (201-207); Peter Schwarz: Wissenstransfer über das Milizsystem im Staat und im Dritten Sektor (Nonprofit-/Nongovernment-Organisationen NPO/NGO) (209-214); Jörg Lutz: Berichterstattung über den Workshop 'Milizsystem als schweizerische Form des Wissenstransfers: Politik/Verbände' (215-218); Franz A. Zölch: Ein Miteinander statt ein Gegeneinander bringt Nutzen für den Dienstleistenden, die Armee und die Wirtschaft. Hochkarätige militärische und zivile Führungs- und Managementausbildungen in der Schweiz (219-224); Jean-Pierre Badet: Milizsystem als schweizerische Form des Wissenstransfers (225-233); Daniel Zimmermann: Berichterstattung über den Workshop 'Milizsystem als schweizerische Form des Wissenstransfers: Militär/Wirtschaft' (235-239); Adrian Ritz: Wissensmanagement auf dem Prüfstand der Praxisrelevanz. Zusammenfassung der Podiumsdiskussion vom 14. Oktober 2002 (243-248); Adrian Ritz: Vom Wissen zum Management - ein weiter Weg? Zusammenfassung der Podiumsdiskussion vom 15. Oktober 2002 (249-254); Niklaus Lundsgaard-Hansen: Erkenntnisse zum Wissensmanagement. Lessons Learnt - Ein Fazit für den Alltag (255-278). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |