Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Poser, Stefan (Hrsg.); Zachmann, Karin (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Homo faber ludens. Geschichten zu Wechselbeziehungen von Technik und Spiel. Gefälligkeitsübersetzung: Homo faber ludens. Histories of interactions between technology and playing. |
Quelle | Frankfurt, Main: P. Lang (2003), 317 S. |
Reihe | Technik interdisziplinär. 4 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1024-5340 |
ISBN | 3-631-51938-9 |
Schlagwörter | Anthropologie; Technokultur; Rundfunk; Kind; Spiel; Spielzeug; Computer; Computerspiel; Geschichte (Histor); Musik; Technologietransfer; Technikgenese; Sport; Philosophie; Kulturwissenschaft; Soziologie; Sportwissenschaft; Freizeitverhalten; Technik |
Abstract | "Homo faber und homo ludens haben bisher kaum miteinander gearbeitet, geschweige denn gespielt. Das zu ändern ist Anliegen dieses Buches. Welche Bedeutung hat Technik für das Spiel? Wie prägt umgekehrt das Spiel die Technik und wie verändert sich das Verhalten von Menschen, die in unterschiedlichster Form mit Technik und mit Hilfe von Technik spielen? Welche Folgen hat das Spiel für die Technikakzeptanz und Prozesse der Technikaneignung? Diesen Fragen sind die Beiträge des disziplinübergreifenden Sammelbandes gewidmet. Das Thema Technik und Spiel wird aus der Sicht der Philosophie, Kulturwissenschaft, Soziologie, Sportwissenschaft und Geschichte analysiert, wobei der Schwerpunkt auf technikhistorischen Beiträgen liegt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Stefan Poser, Karin Zachmann: Homo faber ludens - einführende Überlegungen zum Verhältnis von Technik und Spiel (7-16); Kapitel I. Technik und Spiel aus technikhistorischer, philosophischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive: Stefan Poser: Die Maschinerie des Spiels. Technik und Spiel als Thema der Technikgeschichte (19-35); Christoph Hubig: Homo faber und homo ludens (37-56); Natascha Adamowsky: Homo ludens - whale enterprise: zur Verbindung von Spiel, Technik und den Künsten (57-81); Kapitel II. Technisiertes Vergnügen bei Hofe und in der Stadt: Rainer Leng: Feuerwerk zu Ernst und Schimpf - Die spielerische Anwendung der Pyrotechnik im Lustfeuerwerk (85-111); Stefan Poser: Heiraten Sie auf der Achterbahn! Jahrmarktsvergnügen aus sozial- und technikhistorischer Perspektive (113-133); Dorothea Schmidt: "Das Klavier kann alles" - Klavierbau und Klavierspiel im 19. Jahrhundert (135-154); Kapitel III. Sport und Tourismus: Wolfgang König: Mechanische Aufstiegshilfen und Skisport in den Schweizer Alpen 1900-1945 (157-174); Thomas Alkemeyer: Die 'Verflüssigung' des Gewohnten. Technik und Körperlichkeit im neuen Wagnissport (175-200); Kapitel IV. Zwischen Ernst und Spiel: Basteln, Kinderspielzeug und Computerspiele: Karin Zachman: Homo faber ludens junior oder: Die Technisierung des Kinderzimmers (203-225); Alfred Kirpal: Ernst oder Spiel? Basteln, Konstruieren und Erfinden in der Radioentwicklung (227-254); Claus Pias: Wenn Computer spielen. Ping/ Pong als Urszene des Computerspiels (255-279). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |