Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Fthenakis, Wassilios E. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Elementarpaedagogik nach PISA. Wie aus Kindertagesstaetten Bildungseinrichtungen werden koennen. |
Quelle | Freiburg, Breisgau: Herder-Verl. (2003), 374 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-451-28062-0 |
Schlagwörter | Bildung; Evaluation; Psychische Gesundheit; Kindheit; Bildungsreform; Kindergarten; Kindertagesstätte; Vorschulerziehung; Interkulturelles Lernen; Lernen; Hirnforschung; Mehrsprachigkeit; Mitarbeiterausbildung; Qualitätsentwicklung; Sammelwerk; Tageseinrichtung; Erzieher; Erzieherin |
Abstract | Die PISA-Studie laesst sich zwar nicht als Beleg dafuer heranziehen, dass die Defizite bei 15jaehrigen, die sie konstatierte, tatsaechlich in der fruehen Kindheit ihren Ursprung haben. Sie kann aber auch nicht der schnellen Ursachenanalyse der Politik entgegenwirken, die wie haeufig zuallererst strukturell-organisatorische Massnahmen forderte, so z.B. die fruehe Einschulung oder einen verstaerkten Deutschunterricht bereits Monate vor dem Uebergang in die Grundschule. Wer die Bildungsqualitaet steigern will, kann nicht erst in der Schule damit anfangen. In diesem Buch vollziehen ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis eine Reflexion der Paedagogik der fruehen Kindheit. Sie setzen sich u.a. mit Fragen der Bildung in Tageseinrichtungen sowie mit ersten Ansaetzen fuer eine Neukonzeptualisierung von Bildung auseinander. Dazu praesentieren die AutorInnen relevante Erkenntnisse aus der Fruehpaedagogik, Psychologie, Hirn- und Bildungsforschung, ferner neue Modelle zur Qualitaetssicherung und ErzieherInnenausbildung sowie internationale Vergleichsstudien. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2004_(CD) |