Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Prengel, Annedore (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Im Interesse von Kindern? Forschungs- und Handlungsperspektiven in Paedagogik und Kinderpolitik. |
Quelle | Weinheim: Juventa-Verl. (2003), 333 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-1709-2 |
Schlagwörter | Methode; Soziale Situation; Aggressivität; Krisenintervention; Junge; Kinder- und Jugendforschung; Kindheit; Säugling; Familie; Kinderpolitik; Kind; Kindergarten; Schule; Lernen; Spracherwerb; Gesundheit; Partizipation; Sammelwerk; Internet; Mädchen; Europa |
Abstract | Wenn Erwachsene Kinder und Kindheit erforschen und fuer und mit Kindern handeln, so sind sie sich, auch ueber unterschiedliche Auffassungen hinweg, in aller Regel darin einig, dass sie das im Interesse der Kinder tun. Im vorliegenden Band hat Annedore Prengel die Forschungsergebnisse aus dem Halleschen Kinderjahr 2000 zusammengefasst. Die Beitraege, entstanden im Bewusstsein der perspektivischen Begrenztheit der Erwachsenen, die sich mit Kindern und mit Kindheit beschaeftigen, gewaehren in einer Reihe von Momentaufnahmen Einblicke in gegenwaertige Deutungen von Kindheit und in kinderpolitische und paedagogische Aktionsansaetze mit Kindern. Im ersten Teil dieses Sammelbandes werden aktuelle Forschungsergebnisse praesentiert, die sich auf die drei Altersstufen Saeuglingszeit, fruehe Kindheit und Schulkindheit beziehen. Ausgewaehlten Aspekten der Lebenslagen von Kindern wie ihrer Geschlechtszugehoerigkeit und ihrer Kindheit widmen sich eigene Artikel. Ein weiterer Beitrag eroeffnet eine internationale Perspektive auf Kindheit in Europa. Der zweite Teil des Buches versammelt Aufsaetze, in denen aktuelle Probleme der Kindheitsforschung, ihrer Fragestellungen, Inhalte und Methoden behandelt werden. Ueber vielfaeltige politische und paedagogische Ansaetze des Handelns mit Kindern wird im dritten Teil berichtet. Hier finden sich Handlungsansaetze fuer und mit Kindern auf der Ebene bundesweiter Gesetzgebung zum Verbot von Koerperstrafen, auf der Ebene lokaler Initiativen fuer Kinderpartizipation, sowie zu ausserschulischen Kinderorganisationen und zum schulischen Unterricht. Eine Reihe von Beitraegen informiert auch ueber Aktivitaeten waehrend des "Kinderjahres" in Halle: Kinderfeste, ein Internet-Café fuer Kinder, ein Kinderkongress und vieles mehr. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2004_(CD) |