Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Deutschland / Bundesregierung; Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
---|---|
Titel | Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2002 und Stellungnahme der Bundesregierung. |
Quelle | (2003), 225 S.; 1423 KB
PDF als Volltext |
Reihe | Drucksache / Deutscher Bundestag. 15/788 v. 03.04.2003 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 0722-8333 |
Schlagwörter | Forschung und Entwicklung; Bildungssystem; Forschungspolitik; Wissenstransfer; Diffusion; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt; Chemieindustrie; Unternehmensgründung; Wettbewerbsfähigkeit; Berufsbildung; Qualifikationsbedarf; Betriebliche Weiterbildung; Hochschulbildung; Innovation |
Abstract | Der Anteil von Ausgaben für FuE am Bruttoinlandsprodukt (FuE-Intensität) blieb im Jahr 2002 mit 2,5 Prozent stabil. Insbesondere bei den weltweiten Patentanmeldungen hat Deutschland seine Stellung als zweitwichtigster Technologieexporteur der Welt behauptet; hiervon profitiert auch Ostdeutschland. Kürzungen in Forschung und Bildung könnten aber die technologische Leistungsfähigkeit aufs Spiel setzen. Der konjunkturelle Einbruch hat sich negativ auf die Neigung der Unternehmen ausgewirkt, in neue innovative Produkte und Prozesse zu investieren. Auf Seiten der Wissenschaft konnte Deutschland seinen Anteil an den weltweiten Veröffentlichungen im Laufe der 90er Jahre um eineinhalb Prozentpunkte auf derzeit rund 9 % steigern und Deutschlands Wissenschaftler publizieren überdurchschnittlich in Zeitschriften mit internationalem Leserkreis. Die AutorInnen verweisen auf die starke Abhängigkeit zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Qualifikation der Bevölkerung. Trotz der aktuell schwierigen Arbeitsmarktlage rechnen die AutorInnen damit, dass die geringe Zahl der naturwissenschaftlich-technischen Absolventen der Bildungssysteme mittel- und langfristig zu einem Engpassfaktor im Innovationswettbewerb werden kann. Dem Bericht steht die Stellungnahme der Bundesregierung voran. Forschungsmethode: empirisch; deskriptive Studie. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2002 bis 2002. (IAB2). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2004_(CD) |