Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schläbitz, Norbert |
---|---|
Titel | The "winAmp" takes it all. Zeit nehmen für einen zeitgemäßen Musikunterricht. |
Quelle | Aus: Kraemer, Rudolf-Dieter (Hrsg.): Multimedia als Gegenstand musikpädagogischer Forschung. Essen: Die Blaue Eule (2002) S. 27-71
PDF als Volltext |
Reihe | Musikpädagogische Forschung. 23 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-89924-015-4 |
URN | urn:nbn:de:0111-opus-90715 |
Schlagwörter | Digitale Medien; Kommunikationsmittel; Medienkompetenz; Digitaltechnik; Musikpädagogik; Musikunterricht |
Abstract | Die Musikausbildung an der Hochschule fördert - Ausnahmen bestätigen die Regel - nicht gerade den Umgang mit Neuer (Musik-)Technologie. Im Gegenteil: Zum Teil werden Ressentiments dem Neuen gegenüber gehegt, wo digitales Musikinstrumentarium und das traditionelle Instrumentarium gegeneinander unversöhnlich aufgerechnet werden, anstatt auf das Komplementäre zwischen ihnen abzuheben. Es stellt sich die Frage, ob eine solche Distanz vertretbar ist, ob also Digitaltechnologie eher ein Randphänomen darstellt, das in der Musikausbildung nichts zu suchen hat oder nur graduell zu vertreten ist, oder ob die Musikausbildung nicht der Reformierung bedarf und so den neuen "Instrumenten" sich umfassend öffnen sollte, damit ein zeitgemäßer Unterricht geleistet werden kann. Und die Überschrift signalisiert, dass ein zeitgemäßer Musikunterricht und eine zeitgemäße Musikausbildung in der Tat nicht in jedem Falle verortet werden. Um diese Problematik soll es im Folgenden gehen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/4 |