Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKantak, Katrin (Hrsg.); Rademacker, Hermann (Hrsg.)
TitelSchulsozialarbeit: Sozialarbeit am Ort Schule.
Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe.
Gefälligkeitsübersetzung: School social work: social work in school. Regional Cooperation Center School - Youth Welfare.
QuelleBerlin: Wissenschaft u. Technik Verl. (2002), 167 S.Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe der Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe Brandenburg. 2
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationRezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-89685-906-4
SchlagwörterEvaluation; Schule; Qualitätskontrolle; Jugendhilfe; Instrumentarium; Kooperation; Qualitätssicherung; Brandenburg; Deutschland
Abstract"Schulsozialarbeit, verstanden als eigenständiges Handlungsfeld der Jugendhilfe an Schulen, steht im Mittelpunkt der vorliegenden Broschüre. Anknüpfend an die Entwicklung dieses Arbeitsfeldes im Land Brandenburg werden ausgewählte Aspekte der Schulsozialarbeit näher beleuchtet. Dies geschieht sowohl mittels fachtheoretischer Überlegungen und einer empirischen Erhebung als auch mit Hilfe von Praxisbeispielen und Erfahrungen von Sozialarbeiter/innen, Lehrkräften und Schulleiter/innen. Durch die Bereitstellung konkreter Arbeitshilfen, wie Checklisten und Fragebögen, können der Broschüre konkrete Anregungen für die Qualifizierung der Arbeit vor Ort entnommen werden. Wie der Titel bereits verdeutlicht, befindet sich Schulsozialarbeit im Spannungsfeld der Bereiche Jugendhilfe und Schule. Die sich daraus ergebenden Probleme und Herausforderungen ziehen sich wie ein roter Faden durch die Broschüre. Sie werden explizit im Kapitel 4 aufgegriffen, das u.a. Bedingungen einer gelingenden Kooperation beider Bereiche zu umreißen sucht und die Frage nach geeigneten Kooperationsstrukturen aufwirft. Damit richtet sich die Broschüre über die Zielgruppe der Sozialarbeiter/innen und Trägervertreter/innen hinaus auch an Lehrkräfte und Schulleitungen, deren Mitwirkung Voraussetzung für eine gelingende Sozialarbeit an der Schule ist." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Karin Kantak: Vorwort (7-8); Hermann Rademacher: Schulsozialarbeit gegen soziale Ausgrenzung (9-29); Sozialarbeit an Schulen im Land Brandenburg - eine Standortbestimmung: Ramona Gellrich: Zur Entwicklung des Arbeitsfeldes im Land Brandenburg - Darstellung der Strukturentwicklung und der qualitativen Entwicklung (30-38); Bernd Schmidt: Zusammenfassende Ergebnisse einer landesweiten Befragung zur Sozialarbeit an Schulen (39-53); Ausgewählte Aspekte der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung: Martin Evers: Qualität und Evaluation. Empfehlungen für den Einstieg in einen Prozess (54-66); Katrin Kantak: Selbstbefragungsbogen für Sozialarbeiter/innen (67-82); Team der Sozialarbeiter/innen an den Schulen in Ostprignitz-Ruppin: Checkliste 1 für offene Arbeit im Rahmen der Sozialarbeit an Schulen - Beratung und Krisenberatung (83-84); Team der Sozialarbeiter/innen an Schulen in Ostprignitz-Ruppin: Checkliste 2 für offene Arbeit im Rahmen der Sozialarbeit an Schulen - offenes Gruppenangebot (85-86); Katrin Kantak: Eine Auswertungsberatung zur Sozialarbeit an der Schule unter Mitwirkung aller Beteiligten (87-92); Team der Cottbuser Schulsozialarbeiter/innen. Merkmale für eine qualitativ hochwertige Schulsozialarbeit (93-95); Gegeneinander, Nebeneinander, Miteinander? Zum Verhältnis von Sozialarbeit und Schule: Beate Tarrach: Praxisreflexionen einer Sozialarbeiterin (97-103); Katrin Kantak: Bedingungen einer gelingenden Kooperation (104-127); Bettina Hegewald: Ein Erfahrungsbericht aus dem Kreis Havelland (128-133); Katrin Kantak: Eine Arbeitshilfe (134-143); Von Sozialarbeitern für Sozialarbeiter - der Förderverein "Sozialarbeit an Schulen in Brandenburg e.V." (144-152); Hagen Blumensath: Zum Beispiel: Schulsozialarbeit in Cottbus. Entstehung und Entwicklung eines kommunalen Projektes von Sozialarbeit an Schulen (153-159); Stefan Fischer: Das 'Münchner Modell' Zur Entwicklung des Schulsozialarbeit im München (160-166).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: