Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Breuer, Jörg |
---|---|
Titel | Kindliche Lebens- und Bewegungswelten in dicht besiedelten Wohnquartieren. Gefälligkeitsübersetzung: Children's life and movement worlds in densely populated residential quarters. |
Quelle | Ahrensburg: Czwalina (2002), 183 S. Zugl. Univ., Essen, Diss., 2000 u.d.T.: Zum Wandel kindlicher Lebens- und Bewegungswelten - Fallstudien zu Bewegungskindheiten im dichtbesiedelten Wohnquartier. |
Reihe | Kinder - Jugend - Sport - Sozialforschung. 2 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88020-399-7 |
Schlagwörter | Motorik; Reiz; Kindheit; Kind; Spiel; Wohnung; Alltag; Freizeit; Zeit; Entwicklung; Hochschulschrift; Lebenswelt; Änderung |
Abstract | "Aktuelle Wissenschaftsdiskurse verweisen auf gravierende Veränderungen der kindlichen Lebens- und Bewegungswelt. Begriffe wie Verhäuslichung, Verinselung, Institutionalisierung, Pädagogisierung oder auch Versportung versuchen diesen Wandel zu kennzeichnen. Bei solcherart Etikettierungen von Kindheit geraten die jeweils individuellen Unterschiede in den tatsächlichen Lebensweisen von Kindern schnell aus dem Blick. Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage, wie das einzelne Kind sein Bewegungskönnen entwickelt. Dabei wird von der Grundannahme ausgegangen, dass Bewegungsentwicklung des Menschen ein dialogischer Prozess ist: Ein Kind entwickelt sein Bewegungskönnen zuallererst in der unmittelbaren Auseinandersetzung mit den Reizen, Risiken und Widerständen seiner Lebenswelt. Diese Grundannahme zwingt uns, genauer hinzuschauen, wie das einzelne Kind die unterschiedlich gegebenen objektiven Aufwachsbedingungen für sich verarbeitet und seine individuelle Bewegungsentwicklung ausprägt." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |