Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Nouvertne, Klaus (Hrsg.); Wessel, Theo (Hrsg.); Zechert, Christian (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Obdachlos und psychisch krank. Gefälligkeitsübersetzung: Homeless and mentally ill. |
Quelle | Bonn: Psychiatrie-Verl. (2002), 198 S. |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88414-268-2 |
Schlagwörter | Psychische Krankheit; Frau; Kind; Medizinische Versorgung; Sucht; Kommunalpolitik; Wohnungsbaupolitik; Psychiatrie; Obdachlosenhilfe; Obdachlosigkeit; Psychiatrische Versorgung; Ambulante Betreuung; Jugendlicher; Mann; Deutschland |
Abstract | "Sie gehören zum Erscheinungsbild jeder Stadt: Obdachlose. Die meisten Menschen wenden sich von ihnen ab. Auch im Hilfesystem gelten sie als 'schwierig', wenn nicht sogar 'unerträglich'. Was aber die wenigsten wissen: Viele obdachlose Menschen leiden unter schweren psychischen Beeinträchtigungen und Krankheiten. Das zeigen Untersuchungen der letzten Jahre deutlich. Dieses Buch stellt den aktuellen Stand der Forschung dar, mahnt die dringend nötigen Veränderungen im (psychiatrischen) Hilfesystem an und macht Vorschläge für eine veränderte Arbeitsweise und für praktische Lösungsmöglichkeiten. Die zentrale Forderung des Buches lautet: Hilfeeinrichtungen der Wohnungslosenhilfe und der Psychiatrie müssen sich stärker vernetzen und kooperieren. Erforderlich dafür ist, die Finanzierung der Leistungen zu flexibilisieren und niedrigschwellige, 'therapie-freie' Räume bereit zu stellen. Zudem sollte durch 'Case-Management' die individuelle Betreuungskontinuität über einzelne Einrichtungen hinaus gewährleistet sein." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Klaus Nouvertne: Tunnelpassagen - eine Einleitung (12-16); Heinrich Holtmannspötter: Von 'Obdachlosen', 'Wohnungslosen' und 'Nichtsesshaften' (17-27); Hans Joachim Salize, Cornelia Dillmann-Lange, Beate Kentner-Figura: Versorgungsbedarf psychisch kranker Wohnungsloser - Sind wir in der Lage, ihn zu erkennen? (28-40); Bernd Eikelmann, Thomas Reker, Barbara Zacharias: Wohnungslose psychisch Kranke. Zahlen und Fakten (42-56); Theo Wessel, Christian Zechert: Wohnungslose Patienten in der psychiatrischen Klinik. Ergebnisse einer 12-Monatserhebung anhand der Wohnkriterien des Deutschen Städtetages (57-67); Theo Wessel: Im 'Bermuda-Dreieck' - Patienten zwischen Psychiatrie, Obdachlosenhilfe und Suchtkrankenhilfe (68-79); Gerhard Trabert: Aufsuchende ambulante medizinische Versorgung (80-91); Klaus Heuser, Andreas Zimmermann: Obdachlos und psychisch krank - Probleme innerhalb von Verwaltung und Recht (92-101); Uwe Britten: Verlorene: Kinder und Jugendliche auf der Straße. Gesundheits- und Orientierungsarbeit für beeinträchtigte Heranwachsende (104-114); Helma Hesse-Lorenz, Renate Zanjani: Wohnungslosigkeit bei Frauen ist unsichtbar (115-125); Bernd Eikelmann, Thomas Reker: Je besser 'angepasst' desto schneller tot? Wohnungslose Männer - Gesundheitszustand und Inanspruchnahme medizinischer Dienste (126-132); Inge Theisohn: Erst einmal akzeptieren! (134-145); Hermann Genz, Birgit Gunia, Norbert Krütt-Hüning, Michael Schleicher, Ulla Schmalz, Arnd Schwendy: Das Kölner Kooperationsmodell (146-157); Theo Wessel, Christian Zechert, Andreas Kämper: Kommunale Wohnungspolitik für psychisch kranke und suchtkranke Menschen (158-167); Klaus Nouvertne: Neue Perspektiven (168-178). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |