Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Thimm, Walter; Wachtel, Grit |
---|---|
Titel | Familien mit behinderten Kindern. Wege der Unterstützung und Impulse zur Weiterentwicklung regionaler Hilfesysteme. Gefälligkeitsübersetzung: Families with handicapped children. Support methods and impetus for the further development of regional help systems. |
Quelle | Weinheim: Juventa (2002), 272 S. |
Reihe | Juventa Materialien |
Beigaben | Abbildungen; Anmerkungen; Literaturangaben; Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-1655-X |
Schlagwörter | Familie; Familienhilfe; Kind; Stationäre Behandlung; Engagement; Behindertenhilfe; Behinderung; Soziale Unterstützung; Freiwilligkeit; Pflegeheim; Behinderter |
Abstract | "Trotz des Ausbaus pädagogischer und sozialer Hilfen in den letzten Jahrzehnten sehen sich auch heute noch Familien mit einem behinderten Kind vielfältigen Belastungen ausgesetzt, die sich benachteiligend auswirken insbesondere auf die Situation von Müttern als den Hauptbetreuungspersonen. In einem dreijährigen Modellvorhaben wurde in Orientierung am Normalisierungskonzept nach Wegen zur Verbesserung der Lebenslagen von Familien mit einem behinderten Kind gesucht. Der eingeforderten konsequenteren Gemeinwesenorientierung Rechnung tragend wurden Praktikerinnen und Praktiker aus 16 Modellregionen in das Projekt eingebunden und über 1.300 Eltern zu ihren Einschätzungen befragt. Recherchen zur Ausgangslage in den Bundesländern, Erhebungen zu regionalen Angebotsstrukturen, Analysen zum stationären Sektor (Heime für behinderte Kinder) sowie grundsätzliche Überlegungen zur Entwicklung des freiwilligen Engagements im Verhältnis zum professionellen Helfen münden schließlich ein in eine Fülle vom Empfehlungen zur Gestaltung regionaler Angebotssysteme (z.B. Entwicklung eines Informationssystems; Vernetzungs- und Kooperationsfelder; Planungsräume). Diese Empfehlungen werden ausdrücklich in den Kontext neuerer Diskussionen zum gesellschaftlichen Wandel und zur regionalen Familienpolitik gestellt. Das Buch wendet sich mit seinen Analysen, Ergebnissen und Empfehlungen an Politiker, an die Professionellen auf allen Ebenen des Behindertenhilfesystems sowie die Verantwortlichen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe". (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: W. Thimm: Familien mit behinderten Kindern in Deutschland - Wege der Unterstützung (11-28); G. Haack: Zur behindertenpolitischen Ausgangslage in den Bundesländern (29-44); Familienorientierte Unterstützungssysteme: G. Haack: Erste Hilfe im Labyrinth: Familienratgeber (45-51); G. Wachtel: Regionale Angebotsstrukturen (52-73); A. Hirchert: Die Sicht der Eltern (74-102); Kinder in Heimen - eine vergessene Minderheit?: W. Thimm: Ausgangslage und Projektziele (103-106); M. Kemme: Untersuchungsbereich stationäre Hilfen (107-133); H. Bartelt: Exkurs: Viele Angebote unter einem Dach - Die Kinderheilstätte Nordkirchen (133-145); K. Günther: Kurzzeitbetreuung (146-151); W. Meyer und W. Thimm: Langzeitbeatmete Kinder und ihre Familien (152-153); D. Kursawe: Die Sicht der Eltern - Ergebnisse einer Umfrage (153-172); Zusammenführung der Ergebnisse aus den verschiedenen Untersuchungsbereichen: A. Hirchert: Verknüpfung der Ergebnisse aus Elternbefragung und Heimelternbefragung (173-181); G. Wachtel: Zusammenführung ausgewählter Ergebnisse der Angebotserhebung sowie Elternbefragung (182-190); R. Drabent: Infrastruktur soziales Engagement (191-213); B. Lindmeier: Blick über den Zaun - Eindrücke aus ausgewählten europäischen Ländern (215-240); W. Thimm: Gemeinwesenorientierte Wende in der Behindertenhilfe - Impulse (241-260). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |