Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kramer, Klaudia |
---|---|
Titel | Die Förderung von motivationsunterstützendem Unterricht. Ansatzpunkte und Barrieren. |
Quelle | Kiel: Universitätsblibiothek der Christian-Albrechts-Universität Kiel (2002), 244 S., 6. 53 MB
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) Zugl.: Kiel, Univ., Diss. 2002 |
Reihe | Elektronische Dissertationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
URN | urn:nbn:de:gbv:8-diss-7528 |
Schlagwörter | Unterrichtsbeobachtung; Motivationsförderung; Selbstbestimmung; Lehrer; Lernen; Motivation; Unterrichtspsychologie; Berufsschule; Untersuchung; Auszubildender |
Abstract | Lehrkräfte schätzen das Motivierungsgeschehen im Unterricht anders ein als eine Klasse. Um den Unterricht auf die Lernenden ausrichten zu können, brauchen sie allerdings Informationen über deren Wahrnehmung. Mit dieser Interventionsstudie wurde untersucht, inwieweit Lehrkräfte mit Hilfe eines Monitoring-/Rückmeldeverfahrens ein stimmiges Bild über die Lernmotivation und die motivationsunterstützenden Unterrichtsbedingungen entwickeln. Die Arbeit basiert auf der Selbstbestimmungstheorie der Motivation (Deci & Ryan, 1993) sowie der pädagogischen Interessentheorie (Krapp & Prenzel, 1992) und wurde im Rahmen eines sechsjährigen DFG-Projektes (Selbstbestimmt motiviertes und interessiertes Lernen in der kaufmännischen Erstausbildung) erstellt. - Auf der Basis der gewonnenen Erfahrungen werden Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis gezogen. Es wird ein Modell für die erfolgversprechende Implementation des Monitoringverfahrens als Instrument der Unterrichtsentwicklung vorgeschlagen. (Autorenreferat). |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2004_(CD) |