Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hödl, Elisabeth |
---|---|
Titel | Hochschulzugang in Europa. Ein Ländervergleich zwischen Österreich, Deutschland, England und der Schweiz. |
Quelle | Wien u.a.: Böhlau (2002), 227 S. Zugl.: Graz, Univ., Diss., 2001. |
Reihe | Studien zu Politik und Verwaltung. 77 |
Beigaben | Abbildungen; Literaturangaben S. 201-225; Anmerkungen 817 |
Sprache | deutsch; englische Zusammenfassung |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-205-99421-3 |
Schlagwörter | Evaluation; Begriff; Eignungstest; Recht auf Bildung; Fachhochschule; Hochschulzugang; Hochschulzulassung; Numerus clausus; Studienbewerbung; Studienplatzvergabe; Studierfähigkeit; Hochschulprüfung; Studienanfang; Privathochschule; Internationaler Vergleich; Auswahlverfahren; Kriterium; Luhmann, Niklas; Teichler, Ulrich; Deutschland; Deutschland-DDR; Europa; Großbritannien; Schweiz; Österreich |
Abstract | Die vorliegende Studie zum Hochschulzugang stellt neben einem internationalen Vergleich (Österreich, Deutschland, Schweiz und England) eine umfassende Evaluierung aller heute aktuellen Auswahlinstrumente (z.B. Noten, Tests, Interviews, Los, Wartezeit, Studiengebühren) dar. Die Arbeit spricht sich für eine effektive Studieneingangsphase aus und mündet in einen Modellvorschlag, der eine strukturelle Optimierung durch Differenzierung des Hochschulstudiums nach den Kriterien der Wissenschaftlichkeit und der Praxisnähe vorsieht. Gliederung: 1. Einleitung. - 2. Die Vielgestaltigkeit des Hochschulzugangs in den Vergleichsländern (2.1. Hochschulzugang in Österreich. - 2.2. Hochschulzugang in Deutschland - Der Numerus clausus. - 2.3. Schweiz - Erste Schritte zum Numerus clausus. - 2.4. England - Das Land der A-Level. - 2.5. Gegenüberstellung der Ländermodelle). - 3. Evaluierung der Auswahlinstrumente (3.1. Zum Begriff der Selektion. - 3.2. Drei Grundmodelle des DEIDESHEIMER KREISes (Grundmodell I - Selektion durch Hochschulprüfungen, Grundmodell II - Selektion durch Zufallsauswahl, Grundmodell III - Selektion durch individualbezogene Kriterien). - 3.3. Evaluierungskriterien. - 3.4. Gruppierung der Auswahlinstrumente. - 3.5. Zusammenfassung der Evaluierungsergebnisse). - 4. Überlegungen zum Hochschulzugang im Bildungsgefüge (4.1. Die bildungspolitische Dimension von Gleichheit und Gerechtigkeit. - 4.2. LUHMANNs Modell zum Hochschulzugang. - 4.3. Zum Stellenwert des Hochschulzugangs nach TEICHLER. - 5. Die Studieneingangsphase. - 6. Modell eines differenzierten Hochschulzugangs (6.1. Zur Struktur der Universität. - 6.2. Die theoretische Betrachtung des Studiums in Phasen. - 6.3. Das konkrete Modell. - 6.4. Modellreflexion) (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2004_(CD) |