Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Deinet, Ulrich; Krisch, Richard |
---|---|
Titel | Der sozialraeumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (2002), 220 S. |
Zusatzinformation | Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-3502-5 |
Schlagwörter | Sozialer Raum; Jugendarbeit; Jugendhilfe; Jugendhilfeplanung; Geschlechtsspezifik; Lebenswelt |
Abstract | Sozialraeumliche Konzeptentwicklung hat in der Jugendarbeit Konjunktur. Ulrich Deinet und Richard Krisch beschreiben in diesem Buch Bausteine und Methoden, mit denen auf der Grundlage einer sozialraeumlichen Lebensweltananlyse Konzepte der Jugendarbeit entwickelt und qualifiziert werden koennen. In zahlreichen Projekten haben die Autoren dieses Verfahren in den letzten Jahren in der Praxis der Offenen Kinder- und Jugendarbeit erprobt und veraendert. Im Mittelpunkt stehen Methoden einer qualitativen Lebensweltanalyse. Eine solche Analyse zielt darauf ab, die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in einem Sozialraum zu verstehen und daraus Anforderungen und Ziele fuer die Arbeit zu formulieren. Nadelmethode, strukturierte Stadtteilbegehung, Cliquenportraits, Interviews mit Schluesselpersonen etc. sind methodische Ansaetze, die in der Jugendarbeit zur Erforschung der lebensweltlichen Sicht bestimmter Zielgruppen in ihrem sozialraeumlichen Zusammenhang Einzug gehalten haben. Viele Methoden bieten fuer Kinder und Jugendliche ein hohes Mass an Beteiligung und Aktivierung, weil diese nicht abgefragt, sondern zu Experten ihres Sozialraumes gemacht werden. Und durch die Arbeit in Einrichtungen werden auch die Fachkraefte zu Sozialraumexperten. Damit veraendert sich die Legitimation der Jugendarbeit und erlaubt die Wahrnehmung eines jugendpolitischen Mandats zur Revitalisierung oeffentlicher Raeume fuer Kinder und Jugendliche. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2004_(CD) |