Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hammer, Veronika (Hrsg.); Lutz, Ronald (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Weibliche Lebenslagen und soziale Benachteiligung. Theoretische Ansätze und empirische Beispiele. Gefälligkeitsübersetzung: Women's living arrangements and social discrimination : theoretical approaches and empirical examples. |
Quelle | Frankfurt, Main: Campus Verl. (2002), 383 S. |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-593-36924-9 |
Schlagwörter | Soziale Situation; Soziale Ungleichheit; Frau; Krankheit; Gesundheit; Armut; Geringfügige Beschäftigung; Körperlichkeit; Obdachlosigkeit; Benachteiligung; Exklusion; Geschlechtsspezifik; Netzwerk; Allein erziehender Elternteil; Migrant; Mädchen |
Abstract | "Von allein erziehenden Müttern bis zu Mädchen, die sich einer Clique anschließen, oder wohnungslosen Frauen - besondere Lebenslagen und soziale Benachteiligung sind nicht unabhängig vom Geschlecht. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren den Lebenslagenansatz aus Sicht der Frauenforschung sowohl theoretisch als auch anhand konkreter Untersuchungen zu Situation und Handlungsmöglichkeiten von Frauen in besonderen Lebenslagen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Kapitel I. Theoretische Ansätze: Uta Enders-Dragässer, Brigitte Sellach: Weibliche 'Lebenslagen' und Armut am Beispiel von allein erziehenden Frauen (18-44); Katrin Schäfgen: Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse (45-66); Verena Mayr-Kleffel: Netzwerkbeziehungen und weibliche Lebenslagen (67-85); Michael Klein: Stadt, Geschlecht, soziale Ungleichheit (86-105); Petra Elis: 'Lebenslagen-Ansatz' und biographisches Konzept (106-122); Kapitel II. Weibliche Lebenslagen in der Nahperspektive: Petra Drauschke: Allein erziehende Frauen in Ostdeutschland (123-149); Veronika Hammer: Eingeschränkte Möglichkeitsräume allein erziehender Frauen - Inspirationen gegen eine Kultur der Ausgrenzung (150-172); Dagmar Brand: Weibliche Lebenslagen und Biographien: Alleinerziehende (173-191); Birgit Bütow, Iris Nentwig-Gesemann: Mädchen - Cliquen - öffentliche Räume (192-236); Carola Kuhlmann: Sind Mädchen heute noch benachteiligt? Zum Diskurs von gleichen Chancen und benachteiligten Lebenslagen in der Jugendhilfe (237-248); Gudrun Cyprian, Marissa Pablo-Dürr: Zur Lebenslage von Migrantinnen: Restriktionen und Spielräume (249-265); Anke Abraham: Weibliche Lebenslagen im Spiegel der Körperlichkeit (266-287); Anja Jesse: Gesundheitliche Belastungen von Frauen (288-314); Martina Kattein: Geringfügige Beschäftigung und die Gesetzesreform - Ambivalenz zwischen Förderung und Eindämmung einer prekären Beschäftigungsform (315-340); Ronald Lutz: Wohnungslose Frauen - Zur gesellschaftlichen Konstruktion 'besonderer Lebenslagen' (341-377). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |