Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bolscho, Dietmar (Hrsg.); Michelsen, Gerd (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Umweltbewusstsein unter dem Leitbild Nachhaltige Entwicklung. Ergebnisse empirischer Untersuchungen und pädagogische Kosequenzen. Gefälligkeitsübersetzung: Environmental consciousness under the model of sustainable development : results of empirical studies and consequences for pedagogics. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (2002), 334 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Arbeitsgruppe "Umweltbildung" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. 9 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-3501-7 |
DOI | 10.1007/978-3-663-11675-2 |
Schlagwörter | Pädagogik; Leitbild; Lebensstil; Kind; Kindergarten; Gerechtigkeit; Entwicklungsland; Umweltbewusstsein; Nachhaltige Entwicklung; Lebenslanges Lernen; Außerschulische Jugendbildung; Verkehr; Afrika; Deutschland; Namibia; Subsahara-Afrika; Südliches Afrika |
Abstract | "Einen Rahmen für die Umweltbildungsforschung bzw. zur Forschung 'Bildung für eine nachhaltige Entwicklung' in Deutschland hat die 'Arbeitsgruppe Umweltbildung' der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) geliefert. Sie veröffentlichte Ende 1997 ein Konzept für ein Forschungsprogramm, das insbesondere auf Kapitel 36 der Agenda 21 basiert und dem Status quo, den Trends und Defiziten der bisherigen Umweltbildungsforschung Rechnung trägt. Im Blickpunkt der Umweltbildungsforschung steht vor allem die Frage, wie der Nachhaltigkeitsdiskurs in der Umweltbildung aufgegriffen und fortgeführt werden kann. Als wichtige Schritte für eine interdisziplinäre Umweltbildungsforschung bzw. Forschung für eine nachhaltige Entwicklung sind die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Umweltbildung der DGfE für eine Annäherung zwischen Umweltbildungs- und Umweltbewusstseinsforschung zu sehen. Diese Annäherung wurde 1999 und 2000 durch gemeinsame Tagungen mit den Sektionen Umweltpsychologie und Umweltsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bzw. der Deutschen Gesellschaft für Soziologie entscheidend vorangebracht." (Autorenreferat) Inhaltsverzeichnis: Gerd Michelsen: Umweltbildungsforschung in unterschiedlichen pädagogischen Kontexten (7-12); Lars Degenhardt: Nachhaltige Entwicklung und Lebensstile. Rekonstruktion von Einflussfaktoren für die Ausbildung nachhaltiger Handlungsweisen (13-45); Jens Winkel: Mobilität und Nachhaltigkeit. Chancen zur Förderung des Umweltbewusstseins bel Lehrlingen (47-84); Katrin Habenschild: Kinder in nachhaltigkeitsrelevanten Handlungssituationen. Eine Studie zur Kontrollwahrnehmung (85-125); Jasmin Godemann: Implementierung einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in den Kindergarten aus organisationaler Perspektive (127-167); Lars Degenhardt, Jasmin Godemann, Gerd Michelsen, Heike Molitor: Partizipationsformen von Kindern und Jugendlichen am Beispiel des außerschulischen Umweltbildungskonzepts von Greenpeace (169-188); Heike Molitor: Nachhaltige Entwicklung unter globaler Perspektive. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens (189-225); Annette Schulze Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Eine Untersuchung zu Gerchtigkeitsvorstellungen von Lehrenden (227-261); Mike Wulfmeyer: Umweltbildung in Namibia. Eine Fallstudie (263-300); Dietmar Bolscho: Zur Popularisierung des Leitbildes Nachhaltige Entwicklung (301-305). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |