Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Thole, Werner (Hrsg.); Bock, Karin (Mitarb.); Küster, Ernst-Uwe (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Grundriss soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Gefälligkeitsübersetzung: Outline of social work : an introductory manual. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (2002), 976 S. |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-3319-7 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Methode; Recht; Trägerschaft; Geschichte (Histor); Sozialrecht; Ausbildung; Berufliche Fortbildung; Berufsbildung; Berufsfeld; Sozialarbeiter; Wissenschaft; Sozialpädagogik; Soziale Arbeit; Sozialpädagoge; Organisation; Theorie; Tätigkeitsfeld; Institution |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Werner Thole: Soziale Arbeit als Profession und Disziplin. Das sozialpädagogische Projekt in Praxis, Theorie, Forschung und Ausbildung - Versuch einer Standortbestimmung (13-59); Peter Hammerschmidt, Florian Tennstedt: Der Weg zur Sozialarbeit: Von der Armenpflege bis zur Konstituierung des Wohlfahrtsstaates in der Weimarer Republik (63-76); Carola Kuhlmann: Soziale Arbeit im nationalsozialistischen Gesellschaftssystem (77-96); Richard Münchmeier, Sabine Hering: Restauration und Reform - Die Soziale Arbeit nach 1945 (97-118); Christian Niemeyer: Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Soziale Arbeit - 'klassische' Aspekte der Theoriegeschichte (123-137); Thomas Rauschenbach, Ivo Züchner: Theorie der Sozialen Arbeit (139-160); Hans Thiersch, Klaus Grunwald, Stefan Köngeter: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (161-178); Bernd Dewe, Hans-Uwe Otto: Reflexive Sozialpädagogik: Grundstrukturen eines neuen Typs dienstleistungsorientierten Professionshandelns (179-198); Lothar Böhnisch: Lebensbewältigung: Ein sozialpolitisch inspiriertes Paradigma (199-213); Frank Hillebrandt: Hilfe als Funktionssystem für Soziale Arbeit (215-226); Heinz Sünker: Soziale Arbeit und Bildung (227-243); Silvia Staub-Bernasconi: Soziale Arbeit und soziale Probleme. Eine disziplin- und professionsbezogene Bestimmung (245-258); Albert Scherr: Sozialarbeitswissenschaft. Anmerkungen zu den Grundzügen eines theoretischen Programms (259-271); Heinz-Hermann Krüger: Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik. Kooperation auf getrennten Wegen (273-283); Karin Bock: Die Kinder- und Jugendhilfe (299-315); Hans-Günther Homfeldt: Soziale Arbeit im Gesundheitswesen und in der Gesundheitsförderung (317-330); Cornelia Schweppe: Soziale Altenarbeit (331-348); Timm Kustreich, Michael Lindenberg: Die Tantalus Situation - Soziale Arbeit mit Ausgegrenzten (349-366); Margrit Brückner: Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen: Auf der Suche nach neuen Wegen (367-375); Albert Scherr: 'Männer' als Adressatengruppe und Berufsgruppe in der Sozialen Arbeit (379-385); Friedhelm Vahsen, Dursun Tan: Interkulturelle Pädagogik und Sozaile Arbeit (387-395); Friedrich Ortmann: Organisation und Verwaltung des 'Sozialen' (403-414); Matthias Schilling: Die Träger der Sozialen Arbeit in der Statistik (415-430); Franz Bettmer: Die öffentlichen Träger der Sozialen Arbeit (431-448); Rudolph Bauer: Freie Träger (449-464); Norbert Struck, Peter Klausch: 'Dachorganisationen' der Sozialen Arbeit - eine Übersicht (465-479); Michael Galuske, C. Wolfgang Müller: Handlungsformen in der Sozialen Arbeit. Geschichte und Entwicklung (485-508); Marianne Meinhold: Über Einzelfallhilfe und Case Management (509-521); Lothar Nellesen: Von der sozialen Gruppenarbeit bis zur Familientherapie (523-534); Wolfgang Hinte: Von der Gemeinwesenarbeit über die Stadtteilarbeit zur Initiierung bürgerschaftlichen Engagements (535-548); Reinhard Hörster: Sozialpädagogische Kasuistik (549-558); Ulrike Loch, Heidrun Schulze: Biographische Fallrekonstruktionen im handlungstheoretischen Kontext zur Sozialen Arbeit (559-576); Uwe Uhlendorff: Sozialpädagogisch-hermeneutische Diagnosen in der Jugendhilfe (577-588); Hiltrud von Spiegel: Methodisches Handeln und professionelle Handlungskompetenz im Spannungsfeld von Fallarbeit und Management (589-602); Jürgen E. Krauß: Supervision für soziale Berufe (603-616); Joachim Mercel: Sozial- und Jugendhilfeplanung (617-633);); Peter Hammerschmidt: Geschichte der Rechtsgrundlagen der Sozialen Arbeit bis zum 20. Jahrhundert (637-646); Volker Gedrath, Wolfgang Schröer: Die Sozialgesetzgebung und die Soziale Arbeit im 20. Jahrhundert. Erläuterungen am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe (647-665); Helga Oberloskamp: Ausgewählte Kinder- und jugendrechtliche Bestimmungen (667-680); Winfried Kievel: Ausgewählte sozialrechtliche Bestimmungen (681-700)und weitere Beiträge. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |