Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Requate, Jörg |
---|---|
Sonst. Personen | Schulze Wessel, Martin (Hrsg.) |
Titel | Europäische Öffentlichkeit. Transnationale Kommunikation seit dem 18. Jahrhundert. Gefälligkeitsübersetzung: European public : transnational communication since the 18th century. |
Quelle | Frankfurt, Main: Campus Verl. (2002), 328 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-593-37043-3 |
Schlagwörter | Krieg; Bürgerkrieg; Nationalitätenpolitik; Politische Kommunikation; Revolution; Weltkrieg I; Öffentlichkeit; Judentum; Studentenbewegung; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Zwischenkriegszeit; Tagungsbericht; Ethnische Gruppe; Religiöse Gruppierung; Europa; Jugoslawien; Spanien; Südosteuropa |
Abstract | "Europa wächst zusammen - und wird immer wieder zum Adressaten politischer Appelle. Diese Appelle ersetzen keine institutionelle Form europäischer Öffentlichkeit, doch initiieren sie immer wieder eine kommunikative Selbstverständigung Europas über seine Normen. Dies zeigen die Autorinnen und Autoren hier anhand historischer Beispiele, von den Appellen für Toleranz gegenüber religiösen Minderheiten im 18. Jahrhundert bis zu den Anrufungen einer europäischen Öffentlichkeit in den Kriegen im zerfallenden Jugoslawien." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Jörg Requate und Martin Schulze Wessel: Europäische Öffentlichkeit: Realität und Imagination einer appellativen Instanz (11-39); Francois Guesnet: Strukturwandel im Gebrauch der Öffentlichkeit: Zu einem Aspekt jüdischer politischer Praxis zwischen 1744 und 1881 (43-62); Martin Schulze Wessel: Religiöse Intoleranz, grenzüberschreitende Kommunikation und die politische Geographie Ostmitteleuropas im 18. Jahrhundert (63-78); Michael Berkowitz: Die Schaffung einer jüdischen Öffentlichkeit: Theodor Herzl und der Baseler Kongress von 1897 (79-91); Eberhard Demm: Die 'Union des Nationalites' Paris / Lausanne und die europäische Öffentlichkeit 1911 bis 1919 (92-120); Frank Hadler: Öffentlichkeitssuche im Exil: Kommunikationsformen der tschechoslowakischen Auslandsaktionen während des Ersten Weltkrieges (121-143); Xose-Manoel Nunez: Das Europa der Nationen? Nationalitätenprobleme und europäische Öffentlichkeit zwischen den beiden Weltkriegen (1918 bis 1939) (144-159); Sabine Bamberger-Stemmann: 'Solidarität der Nationalitäten' oder 'Förderung des europäischen Friedens'? Zur Publizistik nationaler Minderheiten in der Zwischenkriegszeit (170-188); Hans-Christian Maner: Die rumänischen Revolutionäre von 1848 und die europäische Öffentlichkeit (191-204); Thomas Scheffler: 'Wenn hinten, weit, in der Türkei die Völker aufeinander schlagen...': Zum Funktionswandel 'orientalischer' Gewalt in europäischen Öffentlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts (205-230); Stefan Troebst: Von den Fanarioten zur UCK: Nationalrevolutionäre Bewegungen auf dem Balkan und die 'Ressource Weltöffentlichkeit' (231-249); Sören Brinkmann: Bilder eines Krieges: Europa und der Bürgerkrieg in Spanien (250-272); Michael A. Schmidtke: '1968' und die Massenmedien - Momente europäischer Öffentlichkeit (273-294); Jörg Requate und Matthias Vollert: 'Die Lieben und die Bösen' - Zur Diskussion um den Jugoslawienkonflikt in Deutschland und Frankreich (1990 bis 1996) (295-325). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |