Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenOstendorf, Heribert (Hrsg.); Köhnken, Günter (Hrsg.); Schütze, Gerd (Hrsg.)
TitelAggression und Gewalt.
Gefälligkeitsübersetzung: Aggression and violence.
QuelleFrankfurt, Main: P. Lang (2002), 253 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-631-38444-0
SchlagwörterErziehung; Aggression; Angst; Gewalt; Jugendpsychologie; Psychologie; Schule; Therapie; Kriminalität; Rechtsstaat; Strafvollzug; Sexualdelikt; Gewaltkriminalität; Theorie; Strafgefangener; Deutschland
Abstract"Aggression und Gewalt hat es immer gegeben, biblisch betrachtet seit Kain und Abel, Strafgewalt schon mit der Ausweisung von Adam und Eva aus dem Paradies. Die größte Gewalt wurde und wird in Kriegen ausgeübt. Es ist dies die physische Gewalt, daneben gibt es den Psychoterror und es gibt die strukturelle Gewalt in Form von staatlich-gesellschaftlichen Ausgrenzungen und Benachteiligungen. Und es gibt das emotionale Gewaltklima. Aggression ist der gewalttätige oder - zumindest - verletzungsintendierte Angriff, der häufig Gegengewalt veranlasst und eine Gewalteskalation auslösen kann. Immer sind Menschen Täter der Gewalt und immer wird Gewalt von Menschen als Opfer erlitten, auch wenn Staaten sich untereinander bekriegen und Terrororganisationen gegen Staaten kämpfen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Heribert Ostendorf: Gewaltkriminalität - Fakten, Ursachen, Konsequenzen (9-29); Thomas Bliesener und Friedrich Lösel: Hooliganismus - Erscheinungsformen, Akteure und Gegenmaßnahmen (31-46); Martin Jung: Aggression und Gewalt aus jugendpsychiatrischer Sicht (57-69); Günter Köhnken und Thomas Bliesener: Psychologische Theorien zur Erklärung von Gewalt und Aggression (71-94); Wolfgang Bilsky: Die Bedeutung von Furcht vor Kriminalität in Ost und West (95-120); Klaus M. Beier: Sexuelle Übergriffe: Die Täter (121-158); Hartmut A. G. Bosinski: Sexuelle Übergriffe - Die Opfer (159-174); Günter Hinrichs: Behandlungsmöglichkeiten von Gewalttätern im Strafvollzug? (175-186); Katrin Brettfeld, Peter Wetzels: Die Verbreitung von Schulgewalt unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Kiel (187-212); Irene Johns: Gewaltfreie Erziehung (213-224); Monika Frommel: Die Reform der sexuellen Gewaltdelikte 1997/98 - eine Bilanz (225-238); Gerd Schütze: Rechtsextremistische Gewalt (239-246); Anne Lütkes: Rechtsstaat und Demokratie - Antworten auf den Rechtsextremismus (247-253).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: