Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRout Biel, Melha
TitelSozialarbeit auf dem afrikanischen Kontinent.
Möglichkeiten und Grenzen europäischer Sozialpädagogik.
Gefälligkeitsübersetzung: Social work on the African continent : possibilities and limits of European social pedagogics.
QuelleMarburg: Tectum (2002), 135 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8288-8378-8
SchlagwörterGeschichte (Histor); AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome); Flucht; Traditionale Gesellschaft; Umweltverschmutzung; Arbeitslosigkeit; Sozialpädagogik; Soziales Problem; Afrika
Abstract"Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit deutscher/europäischer Sozialarbeit/Sozialpädagogik auf die Bedingungen des afrikanischen Kontinents. Sie sucht damit Antworten auf die Fragen: - Gibt es in Afrika überhaupt eine dem westeuropäischen Verständnis entsprechende 'professionelle' Sozialarbeit/ Sozialpädagogik und ist sie notwendig? - Wie funktioniert Sozialarbeit/ Sozialpädagogik insgesamt, wie lässt sie sich organisieren? - Lässt sich von den in Europa entwickelten Theorien und Modellen sozialer Arbeit etwas für Afrika ableiten und lernen? - Welche negativen Auswirkungen europäischer Einflüsse und Werte auf Afrika sind zu befürchten (Enttraditionalisierung, Individualisierung)? - Wie können angesichts der europäischen Diskussionen über Erhalt von Selbsthilfepotential und freiwilligen Engagement (Ehrenamt) traditionelle afrikanische Netzwerke und Solidaritätsformen bewahrt werden? Der Autor des vorliegenden Buches widmet sich diesen Fragen und betrachtet die Entstehung der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik als Reaktion der Gesellschaft auf soziale Probleme. Er analysiert die gegenwärtig komplizierte Situation Afrikas vor ihrem historischen Hintergrund und zeigt auf, wie die europäische Kolonisation tiefe Spuren in den bestehenden traditionellen Gesellschaftsstrukturen sowie bei der Entstehung staatlicher Sozialpolitik hinterließ. Er zeigt Afrikas ungünstige Ausgangslage im Wettbewerb der weltweiten Globalisierungsprozesse und bezieht vor dem Hintergrund seines Studiums der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik in Deutschland Stellung zu den großen gesellschaftspolitischen Herausforderungen Afrikas in der Gegenwart, nämlich den Problemen der Demokratie und Menschenrechte, Arbeitslosigkeit, Flüchtlinge, AIDS und Umweltverschmutzung. Dabei reflektiert er die Unterschiede im sozialarbeiterischen Handeln zwischen Europa/ Deutschland und den afrikanischen Ländern und zeigt beispielhaft, wie es der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten gelingen kann, auf drängende gesellschaftliche Probleme kompetent und konstruktiv Einfluss zu nehmen." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: