Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Feichtinger, Barbara (Hrsg.); Wöhrle, Georg (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Gender studies in den Altertumswissenschaften. Möglichkeiten und Grenzen. Gefälligkeitsübersetzung: Gender studies in the science of ancient cultures : possibilities and limits. |
Quelle | Trier: Wissenschaftl. Verl. Trier (2002), 124 S. |
Reihe | IPHIS. 1 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88476-465-9 |
Schlagwörter | Kindheit; Feminismus; Frau; Geschlechterforschung; Recht; Erkenntnis; Geschichte (Histor); Altertumswissenschaft; Interdisziplinarität; Tagungsbericht; Mädchen |
Abstract | "Auch das Trierer Diskussionsforum, das eine inhaltlich breite Palette von Vortragsthemen bot, hatte sich eine Leitfrage gestellt: Was vermag eine genderorientierte Forschung für die altertumswissenschaftlichen Disziplinen zu leisten? Die einhellige Antwort, um sie gleich vorwegzunehmen, lautete: Erkenntnisgewinn. Die Genderperspektive erschließe neue Horizonte oder lasse Altbekanntes in neuem Licht erscheinen und stelle damit zwischenzeitlich eine unverzichtbare Säule im Methodenrepertoire der Altertumswissenschaften dar." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Barbara Feichtinger: Gender Studies in den Altertumswissenschaften. Rückblicke, Überblicke, Ausblicke (11-23); Elisabeth Herrmann-Otto: Frauen im römischen Recht. Mit einem Ausblick auf Gender Studies in der Alten Geschichte und der antiken Rechtsgeschichte (25-40); Georg Wöhrle: Auf der Suche nach der verlorenen Kindheit. Die Grabepigramme von Anyte und Erinna oder: Vom Telos eines Mädchens (41-48); Sabine Föllinger: Frau und Techne: Xenophons Modell einer geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung (49-63); Charlotte Schubert: Homo politicus - Femina privata? Fulvia: Eine Fallstudie zur späten römischen Republik (65-79); Andrea Malits und Therese Fuhrer: Stationen einer Impotenz. Zur Funktion der Frauenfiguren Quartilla, Circe, Oenothea und Proselenos in Petrons Satyrica (81-96); Henriette Harich-Schwarzbauer: Erinnerungen an Hypatia von Alexandria. Zur fragmentierten Philosophenbiographie des Synesios von Kyrene (97-108); Christiane Reitz und Wolfgang Schibel: Die gelehrte Frau des Quattrocento: Fakten und Fiktionen damals und heute (109-122). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |