Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Valtin, Renate |
---|---|
Sonst. Personen | Schmude, Corinna (Mitarb.); u.a. |
Titel | Was ist ein gutes Zeugnis? Noten und verbale Beurteilungen auf dem Prüfstand. |
Quelle | Weinheim u.a.: Juventa (2002), 159 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen; Literaturangaben 90 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-1089-6 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-168024 |
Schlagwörter | Längsschnittuntersuchung; Einstellung (Psy); Leistungsangst; Persönlichkeitsentwicklung; Kindheitsforschung; Eltern; Grundschule; Lehrer; Lehrerrolle; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schulnote; Schulzeugnis; Schülerbeurteilung; Schülerleistung; Zeugnis; Grundschulalter; Forschungsbericht; Kritik; Leistung; Forschungsprojekt; Deutschland |
Abstract | Leistungsbeurteilung ist ein wichtiger Bestandteil der Berufsrolle von Pädagogen. Problematisch ist dabei, dass Lehrerinnen und Lehrer ein Rollenspektrum zu erfüllen haben, das Spannungen, Ambivalenzen und Widersprüche in sich birgt. Der pädagogische Auftrag, ein Kind individuell zu fördern, steht oft genug im Widerspruch zum gesellschaftlichen Auftrag von Schule, Ausleseentscheidungen zu treffen. Lehrer und Lehrerinnen tun gut daran, dabei die Erwartungen und Wünsche der Betroffenen, also der Kinder und ihrer Eltern, zu berücksichtigen. Aber was denken Kinder über ihre Zeugnisse? Welche Erwartungen haben Eltern an die Grundschule und welche Wünsche hinsichtlich der Leistungsbewertung? Wirken sich Noten wirklich schädlich und verbale Beurteilungen günstig auf die Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern aus? Welche Unterschiede gibt es in der Beurteilungspraxis? Wie fragwürdig ist die Notengebung wirklich? Auf diese und andere Fragen gibt die vorliegende Publikation Auskunft, die ein bislang einmaliges Forschungsprojekt zur Leistungsbeurteilung in der Grundschule vorstellt. Sie liefert damit wichtige Orientierungshilfen für Lehrkräfte, Schulverwaltungsleute und Eltern. Nicht zuletzt ergeben sich praktikable Hinweise zur kompetenten Abfassung von Berichtszeugnissen. (DIPF/Orig./Kr.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2003_(CD) |