Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ulich, Klaus |
---|---|
Titel | Einführung in die Sozialpsychologie der Schule. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (2001), 187 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Beltz-Studium. Entwicklung und Lernen |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 172-187 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-25237-4; 978-3-407-25237-1 |
Schlagwörter | Einstellung (Psy); Emotion; Erwartung; Selbstkonzept; Sozialpsychologie; Zufriedenheit; Soziale Beziehung; Soziale Herkunft; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Koedukation; Schule; Schulklasse; Schulalltag; Lehrer; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Schulangst; Motivation; Peer Group; Auslese; Belastung; Deutschland |
Abstract | Schulalltag ist immer auch ein Beziehungs-, Leistungs- und Lernalltag. Besonders die Leistungsbewertung - als Erfahrung von Erfolgen, Misserfolgen oder gar Versagen - hat nachhaltige psychosoziale Folgen für Selbstkonzept und Motivation der Schüler/innen. Die Schüler/innen lernen stets zusammen mit Gleichaltrigen und müssen sich mit ihnen im Spannungsfeld zwischen Konkurrenz und Solidarität arrangieren. Sie sind abhängig von Erwachsenen, die ihr Wissen beurteilen und ihr Verhalten kontrollieren; sie entwickeln im täglichen Umgang mit Lehrern Einstellungen und Emotionen, die ihre gesamte Persönlichkeit tangieren. Das Buch geht anhand von Untersuchungsergebnissen auf diese sozialpsychologischen Aspekte des Schullebens ein. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2003_(CD) |