Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMüller, Burkhard
TitelPädagogische Generationsverhältnisse aus psychoanalytischer Sicht.
QuelleAus: Studien zur Schul- und Bildungsforschung. 15. Pädagogische Generationsbeziehungen. Opladen: Leske u. Budrich (2001) S. 63-77Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 41
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterPädagogik; Konflikt; Persönlichkeitsentwicklung; Psychoanalyse; Anthropologie; Adoleszenz; Generation; Generationenbeziehung; Altersstufe; Vereinheitlichung; Deutschland
AbstractIn diesem Beitrag erinnert der Autor aus psychoanalytischer Perspektive daran, dass das "Pädagogische Generationsverhältnis" keine pädagogische Kategorie, sondern vor allem eine Grenzbestimmung des Pädagogischen ist. Als nicht hintergehbares anthropologisches Faktum kann die ältere Generation die jüngere nicht nicht erziehen, zugleich aber die Wirkungen ihres erzieherischen Wollens nur begrenzt steuern. Erzieherisches Handeln ist dabei immer schon in seiner Befangenheit in Objektbeziehungen zu denken, woraus die unauflösliche Grundparadoxie zwischen dem berechtigten Willen des Kindes und dem berechtigten Willen des Erziehers resultiert. Der Autor macht deutlich, dass diese antagonistische Generationendifferenz bereits bei Nohl vernachlässigt wurde und immer stärker in den Hintergrund trat, obwohl die Anerkennung des Generationenunterschiedes den Kern kindlicher und adoleszenter Konflikte ausmacht und deren Bewältigung als anthropologische Bedingung des Erwachsenwerden(wollen)s zu verstehen ist. Die "neue Partnerschaftlichkeit" im pädagogischen Generationsverhältnis negiert die zugrundeliegende seelische Dynamik intergenerativer Beziehungen. Dies führt besonders für die Schule in unlösbare Widersprüche, weil in der Annahme des bloß Präsentierens und Schmackhaftmachens die Befangenheit in Objektbeziehungen und die psychodynamische Aufladung zurückgewiesen werden. In einem Schlussteil wird diese Problematik mit Überlegungen zum historischen Wandel verknüpft und die Steigerung der Paradoxie konstatiert, bei der die Gegensätze und Probleme im Individuationsprozess zunehmen, je weniger die Generationendifferenz anerkannt ist. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: