Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Nüß, Sandra; Schubert, Herbert |
---|---|
Institution | Fachhochschule (Köln). Fak. für Angewandte Sozialwissenschaften. Forschungsschwerpunkt Sozial+Raum+Management |
Titel | Managementkompetenzen in der sozialen Arbeit. Ergebnisse einer Berufsfeldanalyse. Gefälligkeitsübersetzung: Management skills in social work. Results of an occupational field analysis. |
Quelle | Köln (2001), 51 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen 5; Übersicht |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Kompetenz; Inhaltsanalyse; Telefoninterview; Lehrprogramm; Management; Arbeitsfeld; Berufsforschung; Stellenausschreibung; Bewerbung; Fachhochschule; Lehrveranstaltung; Sozialpädagogik; Sozialmanagement; Praxisbezug; Bewerber; Führungskraft; Rheinland |
Abstract | Der Fachbereich Sozialpädagogik der Fachhochschule Köln hat in seinem Lehrangebot seit dem Sommersemester 2000 unter anderem den Schwerpunkt 'Sozialmanagement' implementiert, um auf die Entwicklungsrichtung der Professionalisierung und auf Veränderungen der Handlungs- und Organisationsformen in der sozialen Arbeit angemessen zu reagieren. Für die anwendungsorientierte Ausrichtung des Schwerpunktes ist eine genaue Kenntnis des Berufsfeldes und der dort bestehenden Erwartungen an AbsolventInnen des Fachbereichs erforderlich. Vor diesem Hintergrund präsentiert der Forschungsbericht die Ergebnisse der Berufsfeldanalyse 'Managementkompetenzen in der sozialen Arbeit'. Die Untersuchung orientiert sich an den Leitfragen hinsichtlich der nachgefragten Kompetenzen bei der Ausschreibung von SozialpädagogInnen im Rheinland, nach der Bedeutung von Managementkompetenzen in der aktuellen sozialpädagogischen Praxis und den Anforderungen der Träger und Führungskräfte sozialer Organisationen bei Einstellungen von BewerberInnen. In das Thema einleitend werden zunächst die Besonderheiten des Managements in sozialen Organisationen erörtert und die bisherige Entwicklung des Schwerpunktes 'Sozialmanagement' skizziert. Der Hauptteil gliedert sich in die Darstellung der Ergebnisse (1) einer quantitativen Dokumentenanalyse von Stellenausschreibungen, die die Trägerstruktur, Arbeitsfelder, Handlungsansätze und Aufgaben, Sozialmanagementaufgaben nach Trägern, Kompetenzen sowie Stellenmerkmale berücksichtigt, sowie (2) einer telefonischen Befragung von Führungspersönlichkeiten der sozialen Arbeit konzipiert nach den Standards der empirischen Sozialforschung. Angesprochen werden in diesem Zusammenhang die Einschätzung der Bedeutung des Sozialmanagements, in der Praxis erwartete Sozialmanagementkompetenzen sowie ergänzende Perspektiven. Abschließend zeigen die Autoren Empfehlungen für die zukünftige Weiterentwicklung der Lehrinhalte zum Sozialmanagement auf. Genannt werden hier relevante Studieninhalte bzw. die Ableitung eines angepassten Profils für das Lehrangebot 'Sozialmanagement' sowie praxisorientiertes Lernen. (ICG2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |